Darstellendes Spiel und Tanz
Bewegung ist für Kinder ein Grundbedürfnis. Durch Bewegung drücken sie Emotionen aus, Bewegung begleitet ihre Sprache. Wo immer sich Gelegenheiten finden, laufen, klettern, balancieren sie oder probieren ihre körperlichen Fähigkeiten und ihre Geschicklichkeit aus. Durch lange Schultage, vielfältigen, passiven Medienkonsum oder fehlende Freiräume werden Kinder heute oft um einen beträchtlichen Teil dieser kreativen Möglichkeiten gebracht. Dabei belegen inzwischen Studien, dass sich regelmäßige Bewegung neben der Stärkung des Immunsystems und der verbesserten körperlichen Leistungsfähigkeit auch positiv auf die Schulnoten auswirken kann. Das Schlüpfen in unterschiedliche Rollen gehört ebenso untrennbar zum kindlichen Ausdrucksbedürfnis und fördert Kreativität, Persönlichkeitsentwicklung und die unterschiedlichen Formen des menschlichen Ausdrucks: Gestik, Mimik, Stimme und Sprache.
Erarbeitung von Kinderopern und -musicals
Besonders im Hinblick auf die Erarbeitung von Kinderopern und -musicals, die jedes Jahr im Theater der Jungen Welt aufgeführt werden, haben wir unser Unterrichtsangebot seit dem Jahr 2014 um das Fach Darstellendes Spiel und Tanz um einen wichtigen Baustein ergänzt. In diesem Rahmen haben die Mitglieder der Spatzenchöre und des Kinderchores unter professioneller Anleitung die Möglichkeit, ihre eigenen Bewegungs- und Ausdrucksformen kennenzulernen, zu entfalten und weiterzuentwickeln.
Spielend Softskills fördern
Durch das Erleben von Musik mit dem ganzen Körper werden beim Tanzen alle Sinne sensibilisiert. So lernen die Mädchen und Jungen, eigene Ideen in Bewegung auszudrücken. Die Freude an den Ausdrucksmöglichkeiten des eigenen Körpers fördert wiederum Kreativität und Musikalität. Im Darstellenden Spiel wird das Sprechen vor einer (großen) Gruppe und damit das Selbstbewusstsein genauso trainiert wie Reaktionsvermögen, Spontaneität, das aufmerksame Hinschauen und Zuhören sowie der Zusammenhalt im Team. Durch Einflüsse aus Fächern wie Deutsch, Kunst, Musik, Sport, aber auch Geschichte und Sozialkunde ist der Unterricht zudem besonders allgemeinbildend.
Angefangen von der Erarbeitung der Rollencharaktere einer Oper bis hin zu großen, wirkungsvollen Choreografien und Schlussbildern: Im Entstehungsprozess von Theaterproduktionen bieten sich unendlich viele Möglichkeiten. Wie Kinder über sich hinauswachsen können, wenn man ihnen etwas zutraut, lässt sich dabei in jedem Jahr vielfach beobachten.
Der Unterricht findet parallel zu den Proben und – je nach Anforderungen des Stücks – als Einzel- bzw. Gruppenunterricht, in Form von Workshops oder im Rahmen von Probenwochenenden statt und begleitet die Arbeit an der aktuellen Kinderoper bzw. am aktuellen Kindermusical.
Der Unterricht ist für Mitglieder der Spatzenchöre und des Kinderchores kostenlos, anteilige sind Kosten bereits im Mitgliedsbeitrag enthalten.
Kurzinfos
Der Unterricht findet wöchentlich ab dem Frühjahr je nach Bedarf und Anforderungen als Einzel- und Gruppenunterricht statt und ist für Mitglieder der Spatzen- bzw. Kinderchöre kostenlos.
Altersempfehlung:
» 1. Klasse bis ca. 12 Jahre
Dozentin:
» Karen Schönemann
Weiterführende Links:
» Bewegung für bessere Noten
» Für’s Abi auf die Bühne
» Sport trainiert das Gehirn
» Sich ins Leben “spielen”