Skip to content
Adventsstern im Altarraum der Nikolaikirche Leipzig

Die dies­jäh­ri­ge Weih­nachts­mu­sik des Dia­ko­ni­schen Wer­kes Leip­zig fin­det am Sonn­tag, den 15. Dezem­ber um 15:30 Uhr in der Niko­lai­kir­che Leip­zig statt. Es erklingt weih­nacht­li­che Chor- und Instru­men­tal­mu­sik aus ver­schie­de­nen Epo­chen. Der Ein­tritt ist frei.

Am drit­ten Advents­sonn­tag, den 15. Dezem­ber 2019, fin­det um 15.30 Uhr in der Leip­zi­ger Niko­lai­kir­che die tra­di­tio­nel­le Weih­nachts­mu­sik des Dia­ko­ni­schen Wer­kes Leip­zig statt. Neben Spat­zen­chö­ren, Kin­der­chor und Kam­mer­chor der Stadt Leip­zig unter Lei­tung von Mar­cus Fried­rich und Sven Küh­nast wer­den der Leip­zi­ger Blä­ser­kreis unter Lei­tung von Lan­des­po­sau­nen­wart Jörg-Micha­el Schle­gel sowie Karl Eckel an der Orgel zu erle­ben sein. Es erklin­gen Wer­ke von Johann Sebas­ti­an Bach, Jac­ques-Nico­las Lem­mens, John Rut­ter, Bob Chil­cott sowie tra­di­tio­nel­le Advents- und Weih­nachts­lied­sät­ze aus ver­schie­de­nen Jahr­hun­der­ten. Der Ein­tritt zum Kon­zert ist frei. Ein Kon­zert­pro­gramm kann am Kir­chen­ein­gang zum Preis von 1,- Euro erwor­ben werden.

Die Weih­nachts­mu­sik des Dia­ko­ni­schen Wer­kes ist seit vie­len Jahr­zehn­ten Tra­di­ti­on. Sie fin­det seit 1946 jedes Jahr am 3. Advent in der Leip­zi­ger Niko­lai­kir­che statt und war ursprüng­lich aus der Idee ent­stan­den, den Ver­trie­be­nen des Zwei­ten Welt­krie­ges eine Weih­nachts­mu­sik zu ermög­li­chen und ihnen damit das Ankom­men in der neu­en Hei­mat zu erleichtern.

Spendenerlös für Telefonseelsorge

Die Kol­lek­te am Aus­gang ist für die Arbeit der Tele­fon­seel­sor­ge bestimmt. Die­se ver­steht sich als Ansprech­part­ner für Men­schen, die sich in einer schwie­ri­gen Lebens­la­ge oder belas­ten­den Kri­se befin­den. Sie bie­tet die Mög­lich­keit für ein sofor­ti­ges anony­mes Gespräch. Die Auf­ga­be der zumeist ehren­amt­li­chen Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter besteht dar­in, den Anru­fen­den vor­be­halt­los zuzu­hö­ren, deren Belas­tun­gen mit­zu­tra­gen und mit ihnen gemein­sam nach Wegen aus der Kri­se zu suchen. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Arbeit des Dia­ko­ni­schen Wer­kes Leip­zig: https://www.diakonie-leipzig.de

Schola Cantorum Leipzig

Die Scho­la Can­torum Leip­zig (zu Deutsch: Sing­schu­le) wur­de im Jahr 1963 als Kin­der- und Jugend­chor gegrün­det und arbei­tet seit 1982 unter Trä­ger­schaft der Stadt Leip­zig. Über 300 Kin­der, Jugend­li­che und jun­ge Erwach­se­ne sin­gen und musi­zie­ren heu­te in der musi­ka­li­schen Früh­erzie­hung, den Vor­schul- und Spat­zen­chö­ren, im Kin­der­chor, dem inter­na­tio­nal renom­mier­ten Mäd­chen­chor bis hin zu Frau­en­chor und gemischt­stim­mi­gem Kam­mer­chor. Die ver­schie­de­nen Ensem­bles gestal­ten jähr­lich zwi­schen 40 und 50 Kon­zer­te vor ins­ge­samt mehr als 10.000 Zuhö­rern in Leip­zig und zum Teil weit dar­über hin­aus. Die Scho­la Can­torum Leip­zig ist damit eine der größ­ten und aktivs­ten Chor­for­ma­tio­nen Mit­tel­deutsch­lands, wich­ti­ger loka­ler Bil­dungs­trä­ger und Bot­schaf­te­rin für die Musik­stadt Leipzig.

Titelfoto: Matthias Möller
Die Schola Cantorum Leipzig wurde 1963 gegründet und vereint heute etwa 300 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in verschiedenen Ensembles.
An den Anfang scrollen