“Musik macht das Herz weich. Ganz still und ohne Gewalt macht sie die Tür zur Seele auf.” (Sophie Scholl)
Schola Cantorum Leipzig
KINDER- UND JUGENDCHÖRE DER STADT LEIPZIG
EINZIGARTIGE GESCHICHTE
Die Schola Cantorum Leipzig (zu Deutsch: Singschule) wurde im Jahr 1963 durch den Musikpädagogen Reinhardt Syhre im Leipziger Stadtteil Marienbrunn gegründet, wirkte ab Ende der 1960er Jahre an der Leipziger Oper, ab 1973 auf Initiative Kurt Masurs am Leipziger Gewandhaus und arbeitet seit 1982 unter Trägerschaft der Stadt Leipzig.
MIT MUSIK GROSS WERDEN
Mehr als 300 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene singen und musizieren heute in den Kursen der Musikalischen Früherziehung, den Vorschulchören und Spatzenchören, im Konzertkinderchor, den Vorklassen der Konzertchöre, dem Kammerchor bis hin zum international renommierten Mädchen- und Frauenchor der Stadt Leipzig.
MUSIKALISCHER BOTSCHAFTER
Die verschiedenen Ensembles gestalten jährlich zwischen 40 und 50 Konzerte vor insgesamt mehr als 10.000 Zuhörern in Leipzig und weit darüber hinaus. Die Schola Cantorum Leipzig ist damit eine der größten und aktivsten Chorformationen im mitteldeutschen Raum, wichtiger lokaler Bildungsträger sowie Botschafter für die Musikstadt Leipzig.
Musikalische Ausbildung
VIELFALT | TRADITION | KONTINUITÄT
VIELFÄLTIGE AUSBILDUNG
Die Musikpädagogen der Schola Cantorum Leipzig begleiten die Entwicklung der Chormitglieder verantwortungsvoll und mit den verschiedensten Angeboten: Musikalische Früherziehung setzt auf alle Sinne. Hören, tasten, singen, tanzen, gestalten – der Kreativität sind hier kaum Grenzen gesetzt. In den Vorschul- und Spatzenchören lernen die Kinder spielerisch den gesunden Einsatz des Instruments, das sie im Körper tragen: ihrer Stimme. Unterricht in Musiktheorie, Stimmbildung sowie Darstellendem Spiel, Tanz, Sprecherziehung, Training von Selbstbewusstsein und Bühnenpräsenz bei der regelmäßigen Erarbeitung von Kinderopern oder -musicals erweitern das Spektrum und bereiten bestmöglich auf die spätere Mitgliedschaft in den Konzertchören vor.
LEBENDIGE TRADITION
An den Schola Cantorum Leipzig wird das Lied genauso gepflegt wie die Musik des Barock oder der Romantik. Die Weitergabe von Kinder- und Volksliedern ist deshalb in den Nachwuchschören ein Anliegen. In den Konzertchören liegt neben Kompositionen des 20. und 21. Jahrhunderts der Schwerpunkt auf Literatur von Bach, Mendelssohn oder Brahms – Komponisten, die den mitteldeutschen Raum so entscheidend geprägt haben. Individuelle Zugänge zur inhaltlichen Tiefe klassischer Musik und Querverbindungen zu Literatur, Architektur oder Geschichte sind uns dabei wichtig. Reisen führen die Chöre immer wieder in viele Gegenden Deutschlands: Kultur wird an Orten wie dem Magdeburger Dom oder der Stadtkirche Wittenberg erlebbar.
GEMEINSAM WACHSEN
Mit anderen gemeinsam zu singen bedeutet, sich auf tiefe, zwischenmenschliche Beziehungen einzulassen, sensibel und aufmerksam auf den Nachbarn zu hören und sich selbst zurückzunehmen. Das kostet Zeit und ist mitunter auch mal mühsam, denn Erfolge werden oft erst am Ende von Arbeitsphasen sicht- und hörbar. Kontinuität und Geduld sind dabei in Zeiten von zunehmender Schnuppermentalität, Unverbindlichkeit und Förderwahnsinn wichtige Anliegen: Es ist selten ein Meister vom Himmel gefallen – Musik ist ein lebenslanger, aber lohnenswerter Lernprozess. Die Sänger auf ihrem persönlichen Entwicklungsstand abzuholen, auf dem Weg ins Erwachsenenleben über bestenfalls viele Jahre zu begleiten ist uns Ansatz und Herausforderung.
Musikalischer Unterricht
FRÜHERZIEHUNG | STIMMBILDUNG | INSTRUMENTE | MUSIKTHEORIE | SCHAUSPIEL
Engagement und Netzwerk
ENGAGEMENT| BEGLEITUNG | PARTNER
VIELFÄLTIGES ENGAGEMENT
Wir setzen uns dafür ein, dass neben dem Erwerb “ökonomisch verwertbarer Qualifikationen” Zeit sein muss, um außerschulischen Interessen und Hobbies nachzugehen. Kreative, soziale und emotionale Freiräume sind für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen unverzichtbar, denn sie machen über den Leistungsgedanken hinaus die für das Funktionieren einer Gesellschaft unverzichtbaren Werte wie Verantwortungsbewusstsein, Zusammenhalt oder auch Zuverlässigkeit erfahrbar. Toleranz, Fairness und Respekt sind beim gemeinsamen Singen unverzichtbar und schließen jede Form von Rassismus oder Fremdenhass aus. Darüber hinaus übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung und veranstalten regelmäßig Benefizkonzerte zugunsten wichtiger lokaler und überregionaler Projekte.
PÄDAGOGISCHE BEGLEITUNG
Die Schola Cantorum Leipzig widmet sich mit ganzer Kraft sowie mit großem personellen und finanziellen Aufwand der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen – oft längst nicht nur musikalisch. Häufig begleiten wir unsere Chormitglieder durch schwierige Phasen in Schule oder Ausbildung, in manchmal orientierungslos scheinenden Zeiten der Pubertät und all den damit verbundenen Veränderungen, durch den ersten Liebeskummer sowie bei Konflikten im Elternhaus. Unsere Musikpädagoginnen und -pädagogen sind zugleich auch Sozialpädagogen, Kummerkasten, Ansprechpartner, Scharnier zu den Choreltern und leisten dabei einen nicht zu unterschätzenden Anteil an Präventionsarbeit. Dazu ist viel Idealismus notwendig, der oft weit über vertraglich vereinbarte Stunden hinausgeht.
STARKE PARTNER
Wir haben in den vergangenen Jahren ein umfangreiches Netzwerk zu lokalen und überregionalen Partnern aufgebaut, die unsere Arbeit in den unterschiedlichsten Formen unterstützen. Dazu gehören neben vielen anderen das Mendelssohn-Haus Leipzig, das Leipziger Bacharchiv, das Grassimuseum, Leipzig Pianos, das Theater der Jungen Welt, das Museum der bildenden Künste sowie die Leipziger Thomaskirche und Nikolaikirche. Auf dieses Netzwerk sind wir sehr stolz, denn es bereichert die musikalische Ausbildung der Kinder und Jugendlichen in den Chören. Nicht zuletzt sind der Freundeskreis Schola Cantorum Leipzig e.V. sowie die Stadt Leipzig als Träger der Chöre für uns wichtige Partner, ohne deren große Unterstützung die umfangreiche Arbeit in ihrer heutigen Form nicht denkbar wäre.