Kinderchor der Stadt Leipzig
Wenn in Leipzig Kinder und Chor in einem Atemzug genannt werden, denken Sie unwillkürlich…? Richtig: An den Kinderchor der Stadt Leipzig. Wir bieten eine frische, moderne und hochwertige Ausbildung des stimmlichen Potentials Ihres Kindes, verbunden mit der Freude am gemeinsamen Singen und Performen. In unserem Chor finden sich über 50 Mädchen und Jungen im Alter zwischen acht und zwölf Jahren zusammen, um konzentriert und kindgerecht die Faszination, Energie und Vielfalt des gemeinsamen Singens mit ihren eigenen Stimmen zu erfahren und weiterzugeben. Das Repertoire umfasst eine umfangreiche, auch fremdsprachige Kinderchorliteratur, Kanons und traditionell klassische Kinder- und Volkslieder ebenso wie moderne Arrangements. Die regelmäßige Erarbeitung von (Kinder-)Opern und Musicals gibt den Kindern die Möglichkeit, nicht nur gesanglich zu glänzen, sondern sich auch szenisch auszuprobieren.
Meldungen
Kinder der Stadt Leipzig unterstützen Ukrainehilfe
Am 26. März um 15 Uhr und 17 Uhr werden die Vorschul- und Spatzenchöre sowie der…
Schola Cantorum hilft Kindern in Not
Die Kinder- und Jugendchöre der Stadt Leipzig unterstützen mit ihrem Gedenkkonzert zum 30. Todestag ihres Begründers…
Infopost Winter 2022 zum Download
Lieber Leserinnen und Leser, liebe Kinder, liebe Eltern, liebe Freundeskreismitglieder, in der Schola Cantorum hat sich…
Schola Cantorum öffnet die Türen
Die Kinder- und Jugendchöre der Stadt Leipzig ermöglichen Interessenten vom 27. September bis 1. Oktober Einblick…
Kinder- und Spatzentheater
Am Samstag, den 10. Juli und am Sonntag den 11. Juli 2021 beendeten die Spatzenchöre mit…
Konzertkalender 2021 erschienen
Liebe Konzertbesucher, liebe Freunde der Schola Cantorum, entfällt – abgesagt – verschoben – Trostpflasterkonzert… so sah…
Klang vor laut – Kinderstimmen können mehr
Der Kinderchor der Schola Cantorum baut auf den Erfahrungen aus Musikalischer Früherziehung und der Spatzenchöre auf und entwickelt die Stimmen weiter. Die Kinder werden dazu ermutigt, regelmäßig in der Probe alleine zu singen, um die Entwicklung der Stimmen zu fördern. Auch regelmäßiges Vom-Blatt-Singen ist Bestandteil der beiden wöchentlichen Chorproben, in denen gezielt an der Mehrstimmigkeit gearbeitet werden kann. Zudem wird die Stimmbildung durch eine Einzelbetreuung der Kinder bei professionellen Gesangspädagogen parallel zu den Proben weiter intensiviert. Auf diese Weise können die Stimmen nicht nur individuell weiterentwickelt werden, es wird auch Stimmschäden vorgebeugt. Die spielerischen Einsingübungen aus dem Spatzenchor werden nun immer anspruchsvoller, sodass sich der Stimmumfang der Kinder im Laufe der Zeit erheblich vergrößert.
Ab der dritten Klasse kommt wöchentlicher Unterricht in Musiktheorie zum Lehrplan hinzu. Hier kann das in den Chorproben praktisch Erlernte mit theoretischem Wissen vertieft werden. Notennamen, Tonarten, Intervalle, Rhythmus aber zum Beispiel auch Gehörbildung sind grundlegende Bestandteile. Der Musiktheorie-Unterricht wird nach jedem Schuljahr mit einem Test und am Ende der 5. Klasse mit einer Abschlussprüfung beendet.
Konzert‑, Opern- und Musicalprojekte
Der Kinderchor der Stadt Leipzig war in der Vergangenheit unter anderem im Leipziger Gewandhaus mit Orffs "Carmina Burana" (2013) und im Rahmen des jährlich stattfindenden Leipziger Musikfestivals "Klassik für Kinder" in einer Vielzahl von Opernproduktionen zu erleben. Zudem erarbeiten die Chormitglieder gemeinsam mit den Spatzenchören in jedem Jahr ein meist sehr aufwendiges Musiktheaterprojekt. Auf diese Weise konnten in den vergangenen Jahren sehr erfolgreich Wolfgang Amadeus Mozarts "Die Zauberflöte" (2013), Engelbert Humperdincks "Hänsel und Gretel" (2014), Oscar Wildes "Gespenst von Canterville" (2015) und Reinhard Lakomys "Traumzauberbaum" auf die Bühne gebracht werden. Die Arbeit an Choreografien, den Szenen und Dialogen, an Bühnenbild, Kostümen und Requisiten bereichert dabei den Probenalltag des Kinderchores. Bis zu 800 Besucher sehen in jedem Jahr die Vorstellungen. Seit dem Jahr 2017 besteht zudem eine Kooperation mit dem Theater der Jungen Welt, wo unter professionellen Bedingungen die Aufführungen von Antoine de Saint-Exupérys "Der kleine Prinz" (2017), Michael Benedict Benders "Rumpelstilzchen" (2018) und Engelbert Humpderdincks "Königskinder" (2019) stattfanden. Im Jahr 2020 konnte pandemiebedingt trotz erschwerten Bedingungen eine digitale Aufführung von Mozarts "Die Zauberflöte" mit insgesamt über 70 Mitwirkenden realisiert werden.
Im Frühjahr 2016 wirkten Chormitglieder an der offiziellen Produktion von Andrew Lloyd Webbers und Tim Rices Musical “Jesus Christ Superstar” an der Leipziger Oper mit und schnupperten an der Seite von professionellen Musicaldarstellern in insgesamt sechs Vorstellungen internationale Bühnenluft. 2019 standen Mitglieder des Kinderchores im Rahmen der ARD-Produktion “Alle singen Kaiser”, gemeinsam mit Kathy Kelly auf der Bühne. Über diese besonderen Projekte hinaus ist der Chor regelmäßig mit eigenen Chorkonzerten im Festsaal des Neuen Rathauses Leipzig, dem Museum der bildenden Künste oder der Alten Handelsbörse zu erleben.
Probenlager mit Mehrwert
Einmal im Jahr führt ein Probenlager die Kinderchor-Schar nach Bad Lausick, südlich von Leipzig, um die kurz vor Schuljahresende bevorstehende Kinderoper vorzubereiten. Hier wird bei weitem nicht nur gesungen: Spiel und Spaß an frischer Luft, kreatives Gestalten und Basteln von Requisiten und Kulissen, gemeinsames Wandern oder der Abend am Lagerfeuer gehören zum Probenlager des Kinderchores traditionell dazu. Diese gemeinsam verbrachten Wochenenden sind für die Kinder enorm bereichernd und fördern Zusammenhalt und Teamgeist innerhalb des Chores.
Ab einem Alter von etwa elf bis zwölf Jahren können die Mädchen des Kinderchores in die Vorklasse des Mädchenchores aufgenommen werden, wo sie wöchentlichen Einzelunterricht in Stimmbildung erhalten. Die Jungen werden ab dem Alter von etwa zwölf Jahren bzw. nach Einsetzen des Stimmbruchs durch unsere Gesangspädagogen in der Vorstufe Kammerchor betreut und können nach Stabilisierung der neuen Stimmlage im Kammerchor der Stadt Leipzig weiter singen.
Retrospektive
Rutter: Christmas Lullaby
Mozart: Die Digitalflöte
Rutter: Look at the World
Weihnachtskonzert im Bildermuseum
Weihnachtsmusik der Diakonie
Eröffnung der Weihnachtssaison 2019
weitere Informationen
Registerprobe: dienstags, 16:15–17:15 Uhr und
Gesamtprobe: mittwochs, 16:15–17:15 Uhr
Musiktheorie #1: dienstags, 15:30–16:10 Uhr
Musiktheorie #2: mittwochs, 15:30–16:10 Uhr
Musiktheorie #3: mittwochs, 17:20–18:00 Uhr
Einzelstimmbildung erhalten die Chormitglieder parallel zu den Proben. Darüber hinaus kann die musikalische Ausbildung mit fakultativem Instrumentalunterricht oder mit zusätzlichem Stimmbildungsunterricht fakultativ intensiviert werden. In den sächsischen Schulferien ist proben- und unterrichtsfrei. [Chortermine synchronisieren] [Chortermine anzeigen und ausdrucken]
Interessierte Mädchen und Jungen zwischen acht und zwölf Jahren sind jederzeit eingeladen, bei einer Probe unverbindlich Chorluft zu schnuppern und sich ein Bild von der musikalischen Arbeit zu machen. Vorkenntnisse sind von Vorteil, aber bei entsprechender musikalischer Grundbegabung keine Bedingung. Für Unentschlossene besteht die Möglichkeit, die eigene Stimme kostenlos und unverbindlich bei einem unserer professionellen Gesangspädagogen einschätzen zu lassen. Weitere Informationen?
Die Verwendung der Bilder ist ausschließlich für die Berichterstattung im Zusammenhang mit den Chören der Schola Cantorum Leipzig gestattet. Für eine anderweitige Nutzung ist über das Chorbüro eine Freigabe einzuholen. Sollte es zu einer Veröffentlichung kommen, ist der Fotograf zu nennen. Nach Veröffentlichung übersenden Sie uns bitte ein Belegexemplar per E‑Mail oder per Post. Zum Speichern eines Bildes klicken Sie in der Lightbox mit der rechten Maustaste auf das entsprechende Bild, um es in einem neuen Fenster zu öffnen und von dort aus zu speichern. [Kinderchor Kurzvita]
Kinder- und Volkslieder:
Abend wird es wieder
Alle Vögel sind schon da
An der Saale hellem Strande
Bunt sind schon die Wälder
Das Wandern ist des Müllers Lust
Der Herbst, der Herbst ist da
Der Kuckuck und der Esel
Der Mond ist aufgegangen
Der Winter ist vergangen
Ein Jäger längs dem Weiher ging
Ein Lachen schläft im Regenschirm
Ein Männlein steht im Walde
Es führt über den Main
Frühlingswind geht durch die Gärten
Hab oft im Kreise der Lieben
Herbst ist da, der Sommer vergeht
Herbstlied (Warum kleiden die Bäume…)
Hundertzwei Gespensterchen
Ich ging durch einen grasgrünen Wald
Im alten Schloss ist Geisterstund
Im Frühtau zu Berge wir gehn
In meinem kleinen Apfel
Jetzt fängt das schöne Frühjahr an
Kein schöner Land in dieser Zeit
Komm, lieber Mai und mache
Leise ein Windhauch die Blätter wiegt
Leise streicht der Abendwind
Seht den Himmel, wie heiter (Mailied)
Tanze, blauer Luftballon
Vem kan segla förutan vind?
Vöglein im hohen Baum
Vögel im Wind
Ward ein Blümlein mir geschenket
Wenn alle Brünnlein fließen
Wenn die wilden Winde stürmen
Wenn ich ein Vöglein wär
Zwischen Berg und tiefem, tiefem Tal
Weihnachtslieder
Alle Jahre wieder
Als ich bei meinen Schafen wacht
Bald nun ist Weihnachtszeit
Die Weihnachtslichter leuchten hell
Die Weihnachtsnachtigall
Ding dong bells (Kanon)
Fröhliche Weihnacht überall
Gloria in excelsis Deo (Kanon)
Guten Abend, schön Abend
Joy to the world
Julenatt (Heil’ge Nacht)
Kindelein zart, von guter Art
Kling, Glöckchen, klingelingeling
Kommet, ihr Hirten
Lasst uns froh und munter sein
Leise rieselt der Schnee
Macht hoch die Tür
Maria durch ein Dornwald ging
Morgen, Kinder, wird’s was geben
O du fröhliche
O es richt gut, o es richt fein
O Tannenbaum, du trägst ein’ grünen Zweig
Sind die Lichter angezündet
So viel Heimlichkeit
Tochter Zion, freue dich
Süßer die Glocken nie klingen
Vom Himmel hoch da komm ich her
Vom Himmel hoch, o Englein kommt
Vorfreude, schönste Freude
Was soll das bedeuten
Andy Beck
Ribbons in the sky
Johannes Brahms (1833–1897)
Sandmännchen
Wolfram Buchenberg (*1962)
Goli goggoli
Nira Chen (1924–2006)
Dodi li
Bob Chilcott (*1955)
Can you hear me?
Jürgen Klenk
Die Backfuge
Edith Nothdorf (1934–2009)
Eichhörnchen, flinkes Tier
Es war ein kleiner Igel
Schneckenbegegnung
Carl Reinecke (1824–1910)
Das Schifflein
Der Besen und die Rute
Der Geburtstagsgratulant
Kaninchen, Karnickelchen
Puppenwiegenlied
Schneewittchen
Wer hat die schönsten Schäfchen
John Rutter (*1945)
Carol of the children
Christmas Lullaby
Look at the world
Reinhardt Syhre (1931–1991)
Der Jahreskreis
Kanons und Quodlibets
Abendstille überall
Anytime you need a calypso
By the waters of Babylon
Bruder Jakob
C‑A-F-F-E‑E
Das Orchester
Der Herbst steht auf der Leiter
Es tönen die Lieder
Hejo, spann den Wagen an
Heut kommt der Hans zu mir
I like the flowers
Schläft ein Lied in allen Dingen
Singing all together
Spring, spring, spring
Boomwhackers in Concert
Der Kuckuck und der Esel
Die Vogelhochzeit
Hejo, spann den Wagen an
Im Märzen der Bauer
Kinderopern und ‑musicals
Kretzschmar: Der Rattenfänger von Hameln (2012)
Bender: Die Zauberflöte (2013)
Humperdinck: Hänsel und Gretel (2014)
Michel: Das Gespenst von Canterville (2015)
Lakomy: Der Traumzauberbaum (2016)
Bund: Der kleine Prinz (2017)
Bender: Rumpelstilzchen (2018)
Humperdinck: Königskinder (2019)
Mozart: Zauberflöte 2.0 (2020)
Musikfestival “Klassik für Kinder”
Bizet: Carmen (2011)
Lortzing: Zar und Zimmermann (2012)
Smetana: Die verkaufte Braut (2014)
Mozart: Die Hochzeit des Figaro (2015)
Wagner: Der fliegende Holländer (2016)
Mozart: Cosí fan tutte (2017)
Mozart: Die Zauberflöte (2018)
Humperdinck: Hänsel und Gretel (2019)
Sonstiges
Orff: Carmina burana (2013)
Webber: Jesus Christ, Superstar (2016)