Vorklasse des Kammerchores
Die Vorstufe Kammerchor begleitet die Knaben nach dem Ausscheiden aus dem Kinderchor durch den Stimmwechsel (umgangssprachlich auch: Stimmbruch), bis sich die neue Stimmlage stabilisiert hat. In diesem Prozess, der individuell unterschiedlich lange dauern kann, sind sie von allen Chorproben freigestellt und werden stattdessen von professionellen Stimmbildnern unterstützt und im wöchentlichen Einzelunterricht betreut. Zudem übernehmen sie wichtige organisatorische Aufgaben im Umfeld der Kammerchorkonzerte wie Standbetreuung, Einlassdienste, Karten abreißen oder Kollekten sammeln, damit sie auch während des Stimmwechsels aktiv am Chorbetrieb teilhaben.
Meldungen
Schola Cantorum hilft Kindern in Not
Die Kinder- und Jugendchöre der Stadt Leipzig unterstützen mit ihrem Gedenkkonzert zum 30. Todestag ihres Begründers…
Infopost Winter 2022 zum Download
Lieber Leserinnen und Leser, liebe Kinder, liebe Eltern, liebe Freundeskreismitglieder, in der Schola Cantorum hat sich…
Schola Cantorum öffnet die Türen
Die Kinder- und Jugendchöre der Stadt Leipzig ermöglichen Interessenten vom 27. September bis 1. Oktober Einblick…
Konzertkalender 2021 erschienen
Liebe Konzertbesucher, liebe Freunde der Schola Cantorum, entfällt – abgesagt – verschoben – Trostpflasterkonzert… so sah…
#Zukunftsmusik und aktueller Stand
Auch Anfang 2021 hat das Coronavirus verpasst sich davonzuschleichen. Nach wie vor kann die Schola Cantorum…
Schola Cantorum öffnet digital die Türen
Vom 28. September bis zum 2. Oktober 2020 bietet die Schola Cantorum Leipzig erstmals digital Einblicke…
Alles neu: Instrument, Repertoire, Schlüssel
Sobald sich die neue Stimmlage (Tenor oder Bass) erkennbar stabilisiert, beginnen unsere Stimmbildner behutsam mit der Vorbereitung des umfangreichen und vergleichsweise anspruchsvollen Repertoires und damit auf die Mitgliedschaft im Kammerchor der Stadt Leipzig. Neben der veränderten Stimmlage, deren Handhabung teils völlig neu erlernt und geübt werden muss, gibt es eine weitere Herausforderung: Auch das Lesen der Noten muss (statt des im Kinderchor üblichen Violin-Schlüssels) nun im Bass-Schlüssel trainiert werden.
Probenlager und Chorrreisen
Wenn das Einverständnis der Eltern und die notwendigen, stimmlichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen, steigen die Jungen erst in die der Kammerchorprobe vorgeschaltete Literaturprobe, später in die erste Hälfte der Kammerchorprobe mit ein und wirken an ausgewählten Konzerten des Chores mit. Spätestens mit 16 Jahren, im individuellen Fall und nach Absprache auch eher, wird nach erfolgtem Vorsingen beim Chorleiter der vollständige Wechsel vollzogen. Dann steht auch Probenlagern und Chorreisen mit den "Großen" nichts mehr im Wege.
A propos "Stimmbruch" ...
Wie kommt es eigentlich zum Stimmbruch? Wenn der Körper wächst, wächst auch der Kehlkopf natürlich mit. Im Kehlkopf selbst befinden sich die sogenannten Stimmlippen, mit deren Hilfe der Mensch Töne erzeugen kann. Im Durchschnitt wachsen die Stimmlippen bei Jungen bis zum Erwachsenenalter um einen Zentimeter. Das bewirkt, dass sich auch die Stimme verändert, denn je größer die Stimmlippen, desto tiefer die Töne.
Wann geht er los und wie lange dauert er? Im Schnitt beginnt der Stimmwechsel bei Jungen mit etwa 13 Jahren. In manchen Fällen dauert er einige Monate, in manchen auch Jahre. Ganz verschieden, völlig normal.
Wie merke ich, dass ich im Stimmbruch bin? Am deutlichsten merken Chorsänger den Stimmwechsel daran, dass sich die hohen Noten mit einem Mal nicht mehr so leicht singen lassen. Typisch ist auch, dass die Stimme, zwischen hohen und tiefen Lagen hin- und herwechselt (bricht), ohne dass man das beeinflussen könnte. Machmal kommt es auch zu längerer Heiserkeit. In jedem Fall sollte man die Stimme dann nicht überanstrengen.
Kommen Mädchen auch in den Stimmbruch? Ja. Aber während die Knabenstimme im Laufe der Pubertät bis zu einer Oktave (zwölf Halbtöne) tiefer wird, verändert sich die Mädchenstimme nur um etwa eine Terz oder Quarte (fünf bis sechs Halbtöne). Der Stimmbruch bei Mädchen ist also häufig nicht so auffällig, wie der von Jungen.
Retrospektive
Syhre: Stille Nacht, heilige Nacht
Rutter: Dancing Day
Rutter: Christmas Lullaby
Gut bei Stimme – der Gesangspodcast
Mozart: Die Digitalflöte
Jöcker: Der Regenbogenfisch
weitere Informationen
Proben nach Stabilisierung der neuen Stimmlage:
Literaturprobe: montags, 16:00–17:30 Uhr
Die Chormitglieder erhalten wöchentlich 30 Minuten Einzelstimmbildung nach individueller terminlicher Absprache mit den entsprechenden Pädagog:innen. Darüber hinaus ist Instrumentalunterricht fakultativ möglich. In den sächsischen Schulferien ist proben- und unterrichtsfrei. [Chortermine synchronisieren] [Chortermine anzeigen und ausdrucken]
Piero Haage, Jasper Honschek, Arne Kramer, Oscar Richter, Jacob Smialek
Bei Interesse an Mitgliedschaft für Jungen ab zwölf Jahren vor setzen Sie sich bitte gern mit unserem Chorbüro in Verbindung. Für Unentschlossene besteht die Möglichkeit, die eigene Stimme kostenlos und unverbindlich bei einem unserer professionellen Gesangspädagogen einschätzen zu lassen. Weitere Informationen?