Frauenchor der Stadt Leipzig
Der Frauenchor der Stadt Leipzig entstand in den 2000er Jahren aus dem Mädchenchor "entwachsenen" Studentinnen und Berufstätigen, die der Schola Cantorum zumeist über viele Jahre eng verbunden sind. Der Chor besteht heute aus etwa 30 chorerfahrenen Mitgliedern, ist häufig gemeinsam mit dem Mädchenchor in Konzerten und auf Reisen zu erleben, übernimmt aber auch eigene musikalische Aufgaben in Leipzig und dem Umland.
Das Repertoire des Chores speist sich mit Werken von Mendelssohn, Rheinberger oder Brahms vorwiegend aus der Musik der Romantik. Aber auch die Moderne ist ein wichtiger Arbeitsschwerpunkt: Die Werke von Benjamin Britten, John Rutter oder Bob Chilcott sind aus dem gleichstimmigen Chorrepertoire heute kaum mehr wegzudenken.
Meldungen
Schola Cantorum hilft Kindern in Not
Die Kinder- und Jugendchöre der Stadt Leipzig unterstützen mit ihrem Gedenkkonzert zum 30. Todestag ihres Begründers…
Infopost Winter 2022 zum Download
Lieber Leserinnen und Leser, liebe Kinder, liebe Eltern, liebe Freundeskreismitglieder, in der Schola Cantorum hat sich…
Schola Cantorum öffnet die Türen
Die Kinder- und Jugendchöre der Stadt Leipzig ermöglichen Interessenten vom 27. September bis 1. Oktober Einblick…
Konzertkalender 2021 erschienen
Liebe Konzertbesucher, liebe Freunde der Schola Cantorum, entfällt – abgesagt – verschoben – Trostpflasterkonzert… so sah…
#Zukunftsmusik und aktueller Stand
Auch Anfang 2021 hat das Coronavirus verpasst sich davonzuschleichen. Nach wie vor kann die Schola Cantorum…
Schola Cantorum öffnet digital die Türen
Vom 28. September bis zum 2. Oktober 2020 bietet die Schola Cantorum Leipzig erstmals digital Einblicke…
"Konsequent aufgebaute Chorerfahrung"
Die Mitglieder des Frauenchores verfügen über langjährige und – so die Presse – "konsequent aufgebaute Chorerfahrung". Sie werden zusätzlich zur wöchentlichen Probe durch professionelle Gesangspädagogen stimmlich betreut. Sie sind dadurch sowohl bei der Einstudierung von Repertoire mit hohem Schwierigkeitsgrad oder stimmlichem Anspruch, als auch auf Konzerten und Reisen gemeinsam mit dem Mädchenchor eine wichtige Unterstützung.
Publikumsmagnet Weihnachtskonzerte
Zusammen mit dem Mädchenchor ist das Ensemble in Vertretung des Leipziger Thomanerchores ins Motettenprogramm der Thomaskirche sowie ins Vesperprogramm des Kreuzchores in der Kreuzkirche Dresden eingebunden und wird unter anderem regelmäßig zu überregionalen Musikfestivals wie dem Leipziger Bachfest verpflichtet. Reisen führten die Mitglieder in fast alle Regionen Deutschlands und seit der Deutschen Wiedervereinigung auch ins Ausland. So gastierte der Mädchen- und Frauenchor unter anderem in Südafrika, Israel, Finnland, Polen, Italien, Großbritannien, Spanien und Frankreich. 2009 wurden die Sängerinnen für fünf Konzerte in die USA eingeladen.
Neben vielfältigen Konzerten im mitteldeutschen Raum sind es vor allem die traditionellen Weihnachtskonzerte, die in jedem Jahr tausende Konzertbesucher aus Nah und Fern in die Peterskirche oder die Nikolaikirche ziehen.
Konzerthighlights
Musikalische Höhepunkte der vergangenen Jahre waren unter anderem die CD-Produktion “Britten, Rutter, Chilcott – English Choral Music for Advent and Christmas” in den Jahren 2018 und 2019, ein 1. Preis beim Muldentaler Chorwettbewerb in Colditz 2019 oder die Mitwirkung an der Aufführung von Johannes Brahms' Deutschen Requiem im Zwickauer Dom. Darüber hinaus wirken Mitglieder des Frauenchores in jedem Jahr an der Aufführung des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach mit.
Retrospektive
Syhre: Stille Nacht, heilige Nacht
Rutter: Dancing Day
Rutter: Christmas Lullaby
Im schönsten Wiesengrunde
CD-Release in der Peterskirche
Eröffnung der Weihnachtssaison 2019
weitere Informationen
Gesamtprobe: montags, 19:45–21:15 Uhr,
Registerproben: nach Absprache
Die Chormitglieder erhalten regelmäßig Einzelstimmbildung nach individueller terminlicher Absprache mit den entsprechenden Pädagog:innen. Darüber hinaus ist Instrumentalunterricht oder einer Verlängerung des Stimmbildungsunterrichts fakultativ möglich. In den sächsischen Schulferien finden Proben und Unterrichte nur nach Absprache statt. [Chortermine synchronisieren] [Chortermine anzeigen und ausdrucken]
Interessierte Sängerinnen ab 21 Jahren sind jederzeit eingeladen, bei einer Probe unverbindlich Chorluft zu schnuppern und sich ein Bild von der musikalischen Arbeit zu machen. Vorkenntnisse sind von Vorteil, aber bei entsprechender musikalischer Grundbegabung keine Bedingung. Für Unentschlossene besteht die Möglichkeit, die eigene Stimme kostenlos und unverbindlich bei einem unserer professionellen Gesangspädagogen einschätzen zu lassen. Weitere Informationen?
Die Verwendung der Bilder ist ausschließlich für die Berichterstattung im Zusammenhang mit den Chören der Schola Cantorum Leipzig gestattet. Für eine anderweitige Nutzung ist über das Chorbüro eine Freigabe einzuholen. Sollte es zu einer Veröffentlichung kommen, ist der Fotograf zu nennen. Nach Veröffentlichung übersenden Sie uns bitte ein Belegexemplar per E‑Mail oder per Post. Zum Speichern eines Bildes klicken Sie in der Lightbox mit der rechten Maustaste auf das entsprechende Bild, um es in einem neuen Fenster zu öffnen und von dort aus zu speichern. [Mädchen- und Frauenchor Kurzvita]
Waldemar Åhlén (1894–1982)
Sommarpsalm
Kerry Andrew (*1978)
Drop, drop, slow tears
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Suscepit Israel (aus: Magnificat, BWV 243)
Matthäuspassion (BWV 244, Cantus firmi)
Tilge, Höchster, meine Sünden (BWV 1083)
Michael Bojesen (*1960)
Eternity
Nirvana
Plant a tree
Så tag mit hjerte
William Boyce (1711–1779)
Examine me, o Lord
Johannes Brahms (1833–1897)
Vier Gesänge für Frauenchor (Op. 17)
Die Meere (Op. 20, Nr. 3)
Der 13. Psalm (Op. 27)
Lieder und Romanzen (Op. 44, Auswahl)
Ein deutsches Requiem (Op. 45)
Canons (Op. 113, Auswahl)
Benjamin Britten (1913–1976)
A Ceremony of Carols (Op. 28)
Missa brevis (Op. 63)
Javier Busto (*1949)
Salve Regina
Philip Carleston
Dance of Creation (UA, 2011)
Bob Chilcott (*1955)
A Little Jazz Mass (Auswahl)
Be thou my vision
Blackbird with one white feather
Kindness
Midwinter
Spells
The Angel did fly
The Three Kings
Stephen Cloebury (1948–2019)
Let all mortal flesh keep silence
George Dyson (*1953)
Magnificat and Nunc dimittis in c minor
Ēriks Ešenvalds (*1977)
Benedictus es
Spring, the sweet spring
Stars
Vem kan segla förutan vind
Gabriel Fauré (1845–1924)
Messe basse
Maria mater gratiae (Op. 47, Nr. 2)
Requiem (Op. 48, Auszüge)
Ola Gjeilo (*1978)
Days of Beauty
Northern lights
Ubi caritas
Song of the Universal
The Rose
Tundra
Edvard Grieg (1843–1907)
aus “Peer Gynt” (Op. 55):
Arabisk dans & Pinsesalme
Johann Adolf Hasse (1699–1783)
Miserere in d
Kurt Hessenberg (1908–1994)
Meine Seele erhebet den Herren (Op. 116)
Moses Hogan (1957–2003)
My soul’s been anchored in the Lord
Gustav Holst (1874–1934)
Ave Maria (Op. 9b)
Choral Hymns from the Rig Veda (Op. 26)
Egil Hovland (1924–2013)
O come, let us sing (Op. 87, Nr. 4)
Engelbert Humperdinck (1854–1921)
Abendsegen (aus “Hänsel und Gretel”)
Greg Jasperse (*1968)
Voice dance
Morten Lauridsen (*1943)
Dirait-on
Sure on this shining night
John Leavitt (1608–1691)
Festival Sanctus
Kevin A. Memley
Anadyomene
There will come soft rains (of war)
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)
Paulus (Op. 36, Auszüge)
Motetten (Op. 39, Nr. 1–3)
Duette (Op. 63, Auswahl)
Hebe deine Augen auf (aus: Elias, Op. 70)
Sonntagsmorgen (Op. 77, Nr. 1)
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Laudate Dominum (KV 339)
Knut Nystedt (1915–2014)
Laudate
Giovanni Battista Pergolesi (1710–1736)
Stabat Mater
Robert Radecke (1839–1911)
Weihnachtslied (Op. 20)
Max Reger (1873–1916)
Befiehl dem Herrn deine Wege
Carl Reinecke (1824–1910)
Die wilden Schwäne (Op. 164)
Josef Gabriel Rheinberger (1839–1901)
Puer natus in Bethlehem (Op. 118, Nr. 6)
Missa in A (Op. 126)
Wie lieblich sind deine Wohnungen (Op. 35)
Alan Ridout (1934–1996)
Prevent us, o Lord
Gioaccino Rossini (1792–1868)
Kyrie eleison (aus: Petite Messe Solennelle)
John Rutter (*1945)
A clare Benediction
A Gaelic Blessing
Angel’s Carol
Candlelight Carol
Christmas Lullaby
Dancing Day
Mary’s Lullaby
Nativity Carol
Visions
Franz Schubert (1797–1828)
Ständchen (Op. posth. 135)
Heinrich Schütz (1585–1672)
O lieber Herre Gott (SWV 287)
Erhöre mich, wenn ich rufe (SWV 289)
Robert Schumann (1810–1856)
Romanzen für Frauenstimmen (Op. 69, Auswahl)
Richard Shephard (*1949)
Christ whose glory fills the skies
Randall Svane (*1955)
Antiphons of the Angels (UA, 2009)
John Tavener (1944–2013)
The Lamb
The Lord’s Prayer
Oliver Tarney (*1984)
Christ be with me
Georg Philipp Telemann (1681–1767)
Der Schulmeister
Andrew Lloyd Webber (*1948)
Pie Jesu
Eric Whitacre (*1970)
Five Hebrew Love Songs
She Weeps Over Rahoon
The Seal Lullaby
Geistliche und weltliche Chorsätze von:
Wolfram Buchenberg
Gunther Erdmann
Andreas Hammerschmidt
Jan Åke Hillerud
Siegfried Köhler
Michael Praetorius
Reinhardt Syhre
u.a.