Datenschutzerklärung

Das Wichtigste im Überblick

Wir freu­en uns über Ihr Inter­es­se an den Kin­der- und Jugend­chö­ren der Stadt Leip­zig. Der Freun­des­kreis Scho­la Can­torum Leip­zig e.V. als Betrei­ber die­ser Sei­te nimmt den Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten sehr ernst. Wir behan­deln die­se ver­trau­lich, ent­spre­chend der gesetz­li­chen Daten­schutz­vor­schrif­ten sowie die­ser Daten­schutz­er­klä­rung, in der wir über die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten informieren.

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re Per­son bezie­hen. Hier­un­ter fal­len vor allem Anga­ben, die Rück­schlüs­se auf Ihre Iden­ti­tät ermög­li­chen, bei­spiels­wei­se Ihr Name, Ihre Tele­fon­num­mer, Ihre Anschrift oder E‑Mail-Adres­se. Sta­tis­ti­sche Daten, die wir bei­spiels­wei­se bei einem Besuch unse­rer Web­sei­te erhe­ben und die nicht mit Ihrer Per­son in Ver­bin­dung gebracht wer­den kön­nen, fal­len nicht unter die­sen Begriff.

Die Nut­zung unse­rer Web­sei­te ist in der Regel ohne Anga­be per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten mög­lich. Soweit auf unse­ren Sei­ten per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erho­ben wer­den, erfolgt dies – zum Bei­spiel bei der Nut­zung eines Kon­takt­for­mu­lars – stets auf frei­wil­li­ger Basis. Die­se Daten wer­den selbst­ver­ständ­lich ohne aus­drück­li­che Zustim­mung nicht an Drit­te weitergegeben.

Die­se Sei­te nutzt aus Grün­den der Sicher­heit und zum Schutz der Über­tra­gung ver­trau­li­cher Inhal­te eine SSL-Ver­schlüs­se­lung. Eine ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung erken­nen Sie dar­an, dass die Adress­zei­le des Brow­sers von “http://” auf “https://” wech­selt. Wenn die SSL-Ver­schlüs­se­lung akti­viert ist, kön­nen die über­mit­tel­ten Daten nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen wer­den. Wir wei­sen aber den­noch dar­auf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Inter­net Sicher­heits­lü­cken auf­wei­sen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Drit­te ist der­zeit kaum möglich.

1. Ansprechpartner

Ansprech­part­ner und soge­nann­ter Ver­ant­wort­li­cher für die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei Besuch die­ser Web­sei­te im Sin­ne der EU-Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO) ist der

Freun­des­kreis Scho­la Can­torum Leip­zig e.V.
San­dra Geis­ler & Mar­cus Friedrich
Manet­stra­ße 8, 04109 Leip­zig, Deutschland

Für alle Fra­gen zum The­ma Daten­schutz in Zusam­men­hang mit der Nut­zung die­ser Web­sei­te kön­nen Sie sich jeder­zeit unter der ange­ge­be­nen pos­ta­li­schen Adres­se sowie über die E‑Mail-Adres­se oder die Tele­fon­num­mer an uns wenden.

2. Datenverarbeitung auf unserer Webseite

2.1. Aufruf der Webseite/Zugriffsdaten

Bei jeder Nut­zung unse­rer Web­sei­te erhe­ben wir Zugriffs­da­ten, die Ihr Brow­ser auto­ma­tisch über­mit­telt, um Ihnen den Besuch der Web­sei­te zu ermög­li­chen. Die Zugriffs­da­ten umfas­sen bei­spiels­wei­se die IP-Adres­se des anfra­gen­den Geräts, Datum und Uhr­zeit der Anfra­ge sowie Adres­se der auf­ge­ru­fe­nen Web­sei­te und der anfra­gen­den Web­sei­te. Die Ver­ar­bei­tung die­ser Zugriffs­da­ten ist erfor­der­lich, um Ihnen den Besuch der Web­sei­te zu ermög­li­chen und um die dau­er­haf­te Funk­ti­ons­fä­hig­keit und Sicher­heit unse­rer Sys­te­me zu gewähr­leis­ten. Die Zugriffs­da­ten wer­den dafür zeit­wei­se in inter­nen Log­files gespei­chert, um sta­tis­ti­sche Anga­ben über die Nut­zung unse­rer Web­sei­te zu erstel­len, um unse­re Web­sei­te im Hin­blick auf die Nut­zungs­ge­wohn­hei­ten der Besu­cher wei­ter­zu­ent­wi­ckeln (z. B. wenn der Anteil mobi­ler Gerä­te steigt, mit denen die Sei­ten abge­ru­fen wer­den) und um unse­re Web­sei­te admi­nis­tra­tiv zu pfle­gen. Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Die in den Log­files gespei­cher­ten Infor­ma­tio­nen las­sen kei­nen unmit­tel­ba­ren Rück­schluss auf Ihre Per­son zu, ins­be­son­de­re spei­chern wir IP-Adres­sen – wenn über­haupt – ledig­lich in gekürz­ter, anony­mi­sier­ter Form.

2.2. Kontaktaufnahme

Sie haben ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten, mit uns in Kon­takt zu tre­ten. Hier­zu gehö­ren bei­spiels­wei­se die Nut­zung von Kon­takt­for­mu­la­ren, Tele­fon, E‑Mail oder pos­ta­li­sche Kon­takt­auf­nah­me. In die­sem Zusam­men­hang ver­ar­bei­ten wir die von Ihnen über­mit­tel­ten Kon­takt- und sons­ti­gen Daten aus­schließ­lich zum Zwe­cke der Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Ihnen. Die Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

2.3. Bewerbungen

Sie kön­nen sich jeder­zeit auf offe­ne Stel­len, oder initia­tiv bewer­ben. Zweck der Daten­er­he­bung ist die Bewer­ber­aus­wahl zur mög­li­chen Begrün­dung eines Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses. In die­sem Zusam­men­hang ver­ar­bei­ten wir die von Ihnen uns über­mit­tel­ten Kon­takt- und sons­ti­gen Daten (z. B. Bewer­bungs­un­ter­la­gen, Zeug­nis­se, Lebens­lauf) für die Bear­bei­tung Ihrer Bewer­bung. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ihrer Bewer­bungs­un­ter­la­gen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und Art. 88 Abs. 1 DSGVO in Ver­bin­dung mit § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG.

2.4. Mitgliedschaften & Unterrichtsaufnahme

Zum Zwe­cke der Über­mitt­lung von Anfra­gen bzgl. der Unter­richts­auf­nah­me, der Mit­glied­schaft in einem der Chö­re oder im Freun­des­kreis Scho­la Can­torum Leip­zig e.V. kön­nen Sie die ent­spre­chen­den Kon­takt­for­mu­la­re nut­zen. Zweck der Daten­er­he­bung ist die Mit­glie­der­ver­wal­tung und-pfle­ge. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ihrer Bewer­bungs­un­ter­la­gen ist Art. 6, Abs. 1, lit. b DSGVO.

2.5. Cookies und vergleichbare Technologien

Coo­kies sind klei­ne Text­da­tei­en, die beim Besuch einer Web­sei­te durch Ihren Brow­ser auf ihrem End­ge­rät gespei­chert wer­den. Coo­kies wer­den nicht dazu ein­ge­setzt, um Pro­gram­me aus­zu­füh­ren oder Viren auf Ihren Com­pu­ter zu laden. Viel­fach die­nen sie zur sta­tis­ti­schen Erfas­sung und Ana­ly­se des Nut­zungs­ver­hal­tens auf einer Web­sei­te, zur Aus­wer­tung ver­schie­de­ner Mar­ke­ting­ka­nä­le und zur Anzei­ge von Wer­bung. Rechts­grund­la­ge für die in die­sem Abschnitt beschrie­be­ne Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, beru­hend auf dem berech­tig­ten Inter­es­se an der bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung und kon­ti­nu­ier­li­chen Opti­mie­rung der Web­sei­ten. Wir selbst erhe­ben der­zeit kei­ner­lei Daten, die den oben genann­ten Zwe­cken dienen.

Eini­ge auf die­ser Web­sei­te ein­ge­bun­de­nen Ser­vices ver­ar­bei­ten per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten in den USA. Mit Ihrer Ein­wil­li­gung zur Nut­zung die­ser Ser­vices stim­men Sie auch der Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Das EuGH stuft die USA als Land mit unzu­rei­chen­dem Daten­schutz nach EU-Stan­dards ein. So besteht etwa das Risi­ko, dass US-Behör­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten in Über­wa­chungs­pro­gram­men ver­ar­bei­ten, ohne bestehen­de Kla­ge­mög­lich­keit für Europäer.

Um den Besuch die­ser Web­sei­te und deren Nut­zung zu erleich­tern, ver­wen­den wir das Plug­in Borlabs Coo­kie. Damit erhal­ten Sie die Mög­lich­keit zwi­schen dem Set­zen aller auf die­ser Sei­te ver­wen­de­ten Coo­kies und den für die Funk­ti­on der Sei­te not­wen­di­gen zu wäh­len. Das Spei­chern nicht akzep­tier­ter Coo­kies auf Ihrem End­ge­rät wird zudem mit einem Con­tent-Blo­cker ver­hin­dert. Borlabs Coo­kie selbst ver­ar­bei­tet kei­ner­lei per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Ihre gespei­cher­ten Ein­wil­li­gun­gen kön­nen Sie jeder­zeit über die Coo­kie-Ein­stel­lun­gen ändern. Bit­te beach­ten Sie, dass nach einem Löschen aller Coo­kies in Ihrem Brow­ser oder der spä­te­ren Ver­wen­dung eines ande­ren Brow­sers erneut ein Coo­kie gesetzt wer­den muss.

In der fol­gen­den Auf­lis­tung fin­den Sie Infor­ma­tio­nen zu allen von uns ein­ge­setz­ten Tech­no­lo­gien, Hin­wei­se zum Daten­schutz exter­ner Diens­te und zu Widerspruchsmöglichkeiten.

2.5.1. Externe Video- und Musikdienste

(a) You­Tube

Wir nut­zen auf die­ser Web­sei­te die Ein­bet­tungs­funk­ti­on des Musik­diens­tes You­Tube. Betrei­ber ist die Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland. Wenn Sie eine Sei­te besu­chen, auf der You­Tube-Vide­os ein­ge­bun­den sind, wird eine Ver­bin­dung zu den Ser­vern von You­Tube her­ge­stellt. Dabei wird dem You­Tube-Ser­ver mit­ge­teilt, wel­che Sei­te Sie besucht haben. Des Wei­te­ren kann You­Tube ver­schie­de­ne Coo­kies auf Ihrem Endgerät spei­chern. Mit Hil­fe die­ser Coo­kies kann You­Tube Infor­ma­tio­nen über Besu­cher die­ser Web­sei­te erhal­ten. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den ver­wen­det, um Video­sta­tis­ti­ken zu erfas­sen, die Anwen­der­freund­lich­keit zu ver­bes­sern und Betrugs­ver­su­chen vor­zu­beu­gen. Die Coo­kies ver­blei­ben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Wenn Sie in Ihrem You­Tube-Account ein­ge­loggt sind, ermöglichen Sie You­Tube, Ihr Surf­ver­hal­ten direkt Ihrem persönlichen Pro­fil zuzu­ord­nen. Dies können Sie ver­hin­dern, indem Sie sich aus Ihrem You­Tube-Account aus­log­gen. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nut­zer­da­ten fin­den Sie in der Datenschutzerklärung von You­Tube unter: google.com

(b) Vimeo

Wir nut­zen auf die­ser Web­sei­te die Ein­bet­tungs­funk­ti­on des Video­por­tals Vimeo. Anbie­ter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Wenn Sie eine Sei­te besu­chen, auf der Vimeo-Vide­os ein­ge­bun­den sind, wird eine Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Vimeo her­ge­stellt. Dabei wird dem Vimeo-Ser­ver mit­ge­teilt, wel­che Sei­te Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adres­se. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo ein­ge­loggt sind oder kei­nen Account bei Vimeo besit­zen. Die von Vimeo erfass­ten Infor­ma­tio­nen wer­den an den Vimeo-Ser­ver in den USA übermittelt. Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account ein­ge­loggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surf­ver­hal­ten direkt Ihrem persönlichen Pro­fil zuzu­ord­nen. Dies können Sie ver­hin­dern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account aus­log­gen. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nut­zer­da­ten fin­den Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: vimeo.com

(c) Sound­Cloud

Wir nut­zen auf die­ser Web­sei­te die Ein­bet­tungs­funk­ti­on von Sound­Cloud, Ber­ners House, 47–48 Ber­ners Street, Lon­don W1T 3NF, Groß­bri­tan­ni­en. Wenn Sie eine Sei­te mit ein­ge­bet­te­ten Sound­Cloud-Files besu­chen, wird eine direk­te Ver­bin­dung zwi­schen Ihrem Brow­ser und dem Sound­Cloud-Ser­ver her­ge­stellt. Sound­Cloud erhält dadurch die Infor­ma­ti­on, dass Sie mit Ihrer IP-Adres­se die­se Web­sei­te besucht haben. Wenn Sie den "Like-But­ton" oder "Share-But­ton" ankli­cken, während Sie in Ihrem Sound­Cloud-Benut­zer­kon­to ein­ge­loggt sind, können Sie die Inhal­te die­ser Web­sei­te mit Ihrem Sound­Cloud-Pro­fil ver­lin­ken und/oder tei­len. Dadurch kann Sound­Cloud Ihrem Benut­zer­kon­to den Besuch die­ser Sei­te zuord­nen. Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir als Anbie­ter der Sei­ten kei­ne Kennt­nis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nut­zung durch Sound­Cloud erhal­ten. Wenn Sie nicht wünschen, dass Sound­Cloud den Besuch die­ser Web­sei­te Ihrem Benut­zer­kon­to zuord­net, log­gen Sie sich bit­te aus Ihrem Kon­to aus. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie in der Datenschutzerklärung von Sound­Cloud unter: soundcloud.com

(d) Spo­ti­fy

Wir nut­zen auf die­ser Web­sei­te die Ein­bet­tungs­funk­ti­on des Musik-Diens­tes Spo­ti­fy. Anbie­ter ist die Spo­ti­fy AB, Bir­ger Jarls­gatan 61, 113 56 Stock­holm in Schwe­den. Wenn Sie eine Sei­te besu­chen, auf der Spo­ti­fy ein­ge­bun­den ist, wird eine Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Spo­ti­fy her­ge­stellt. Dabei wird dem Ser­ver mit­ge­teilt, wel­che Sei­te Sie besucht haben. Des Wei­te­ren kann Spo­ti­fy ver­schie­de­ne Coo­kies auf Ihrem Endgerät spei­chern. Mit Hil­fe die­ser Coo­kies kann Spo­ti­fy Infor­ma­tio­nen über Besu­cher die­ser Web­sei­te erhal­ten. Die­se Infor­ma­tio­nen kön­nen ver­wen­det wer­den, um Sta­tis­ti­ken zu erfas­sen, die Anwen­der­freund­lich­keit zu ver­bes­sern, oder Betrugs­ver­su­chen vor­zu­beu­gen. Die Coo­kies ver­blei­ben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Wenn Sie in Ihrem Spo­ti­fy-Account ein­ge­loggt sind, ermöglichen Sie Spo­ti­fy, Ihr Surf­ver­hal­ten direkt Ihrem persönlichen Pro­fil zuzu­ord­nen. Dies können Sie ver­hin­dern, indem Sie sich aus Ihrem Account aus­log­gen. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nut­zer­da­ten fin­den Sie in der Datenschutzerklärung von Spo­ti­fy unter: spotify.com

2.5.3. Shariff-Buttons

Arti­kel auf allen unse­ren Sei­ten kön­nen schnell und unkom­pli­ziert in sozia­len Netz­wer­ken wie Face­book oder Twit­ter geteilt wer­den. Nor­ma­ler­wei­se füh­ren die­se Social Plug­ins dazu, dass jeder Besu­cher einer Sei­te sofort von die­sen Diens­ten mit sei­ner IP-Adres­se erfasst wird und sei­ne wei­te­ren Akti­vi­tä­ten im Inter­net pro­to­kol­liert wer­den. Das pas­siert selbst dann, wenn der Anwen­der gar nicht auf einen der But­tons klickt.

Um das zu ver­hin­dern nutz­ten wir die Sha­riff-Metho­de. Unse­re Social-But­ton stel­len den direk­ten Kon­takt zwi­schen Social Net­work und Besu­cher erst dann her, wenn letz­te­rer aktiv auf den Share-But­ton klickt. Anwen­der kön­nen also Inhal­te in sozia­len Netz­wer­ken pos­ten, ohne dass die­se kom­plet­te Surf-Pro­fi­le erstel­len kön­nen. Die­se Web­sei­te berück­sich­tigt mit der Sha­riff-Metho­de die Daten­schutz­in­ter­es­sen der Besu­cher so weit, wie es nach dem aktu­el­len Stand der Tech­nik mög­lich ist. Sha­riff ist eine Initia­ti­ve von heise.de, wo Sie auch  wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum aktu­el­len Stand der Dis­kus­si­on fin­den können.

2.5.4. Links zu anderen Webseiten

Wir ver­wei­sen auf unse­rer Web­sei­te auch auf Web­sei­ten ande­rer Anbie­ter, wenn wir Sie auf deren Inhal­te auf­merk­sam machen möch­ten. Beim Auf­ruf sol­cher Fremd­an­ge­bo­te haben wir kei­nen Ein­fluss dar­auf, wie der Anbie­ter mit Ihren Daten umgeht. Bit­te infor­mie­ren Sie sich hier­zu in den ent­spre­chen­den Datenschutzerklärungen.

3. Newsletter (Infopost)

Für den Ver­sand unse­res News­let­ters ver­wen­den wir das soge­nann­te Dou­ble Opt-In-Ver­fah­ren. Wir wer­den Ihnen erst dann einen News­let­ter per E‑Mail zusen­den, wenn Sie uns zuvor aus­drück­lich bestä­tigt haben, dass wir den News­let­ter-Dienst akti­vie­ren sol­len. Dies geschieht durch eine E‑Mail mit einem Bestä­ti­gungs-Link. Wenn Sie unse­ren News­let­ter abon­nie­ren, spei­chern wir Ihre E‑Mail-Adres­se und nut­zen die­se im Rah­men der Ver­sen­dung des Newsletters.

Soll­ten Sie spä­ter kei­ne News­let­ter mehr von uns erhal­ten wol­len, kön­nen Sie die­sem jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­spre­chen. Sie fin­den dazu in jedem News­let­ter einen Abmel­de-Link. Wenn Sie auf die­sen Link kli­cken, löschen wir Ihre E‑Mail-Adres­se auto­ma­tisch aus unse­rem Ver­tei­ler. Mehr zur Daten­er­fas­sung bei der Nut­zung die­ses Diens­tes erfah­ren Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Newsletter2Go: newsletter2go.de

4. Weitergabe von Daten

Eine Wei­ter­ga­be der von uns erho­be­nen Daten erfolgt grund­sätz­lich nur, wenn (i) Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung dazu erteilt haben; (ii) die Wei­ter­ga­be nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von (iii) Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist und kein Grund zu der Annah­me besteht, dass Sie ein über­wie­gen­des schutz­wür­di­ges Inter­es­se am Unter­blei­ben der Wei­ter­ga­be Ihrer Daten haben; (iv) wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO zur Wei­ter­ga­be gesetz­lich ver­pflich­tet sind; oder (v) dies gesetz­lich zuläs­sig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwick­lung von Ver­trags­ver­hält­nis­sen mit Ihnen oder für die Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich ist, die auf Ihre Anfra­ge hin erfolgen.

Ein Teil der Daten­ver­ar­bei­tung kann durch unse­re Dienst­leis­ter erfol­gen. Neben den in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung erwähn­ten Dienst­leis­tern kön­nen hier­zu ins­be­son­de­re Rechen­zen­tren, die unse­re Web­sei­te und Daten­ban­ken spei­chern, sowie IT-Dienst­leis­ter, die unse­re Sys­te­me war­ten, gehö­ren. Sofern wir Daten an unse­re Dienst­leis­ter wei­ter­ge­ben, dür­fen die­se die Daten aus­schließ­lich zur Erfül­lung ihrer Auf­ga­ben ver­wen­den. Die Dienst­leis­ter wur­den von uns sorg­fäl­tig aus­ge­wählt und beauf­tragt. Sie sind ver­trag­lich an unse­re Wei­sun­gen gebun­den, ver­fü­gen über geeig­ne­te tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men zum Schutz der Rech­te der betrof­fe­nen Per­so­nen und wer­den von uns regel­mä­ßig kontrolliert.

5. Speicherdauer

Grund­sätz­lich spei­chern wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nur solan­ge, wie es zur Erfül­lung ver­trag­li­cher oder gesetz­li­cher Pflich­ten erfor­der­lich ist, zu denen wir die Daten erho­ben haben. Danach löschen wir die Daten unver­züg­lich, es sei denn, wir benö­ti­gen die Daten noch bis zum Ablauf der gesetz­li­chen Ver­jäh­rungs­frist zu Beweis­zwe­cken für zivil­recht­li­che Ansprü­che oder wegen gesetz­li­cher Aufbewahrungspflichten.

Zu Beweis­zwe­cken müs­sen wir Ver­trags­da­ten noch drei Jah­re ab Ende des Jah­res, in dem die Geschäfts­be­zie­hun­gen mit Ihnen enden, auf­be­wah­ren. Etwa­ige Ansprü­che ver­jäh­ren nach der gesetz­li­chen Regel­ver­jäh­rungs­frist frü­hes­tens zu die­sem Zeitpunkt.

Auch danach müs­sen wir Ihre Daten teil­wei­se noch aus buch­hal­te­ri­schen Grün­den spei­chern. Wir sind dazu auf­grund von gesetz­li­chen Doku­men­ta­ti­ons­pflich­ten ver­pflich­tet, die sich aus dem Han­dels­ge­setz­buch, der Abga­ben­ord­nung, dem Kre­dit­we­sen­ge­setz, dem Geld­wä­sche­ge­setz und dem Wert­pa­pier­han­dels­ge­setz erge­ben kön­nen. Die dort vor­ge­ge­be­nen Fris­ten zur Auf­be­wah­rung von Unter­la­gen betra­gen zwei bis zehn Jahre.

6. Ihre Rechte

Ihnen steht jeder­zeit das Recht zu, Aus­kunft über die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten durch uns zu ver­lan­gen. Wir wer­den Ihnen im Rah­men der Aus­kunfts­er­tei­lung die Daten­ver­ar­bei­tung erläu­tern und eine Über­sicht der über Ihre Per­son gespei­cher­ten Daten zur Ver­fü­gung stel­len. Falls bei uns gespei­cher­te Daten falsch oder nicht mehr aktu­ell sein soll­ten, haben Sie das Recht, die­se Daten berich­ti­gen zu las­sen. Sie kön­nen außer­dem die Löschung Ihrer Daten ver­lan­gen. Soll­te die Löschung auf­grund ande­rer Rechts­vor­schrif­ten aus­nahms­wei­se nicht mög­lich sein, wer­den die Daten gesperrt, sodass sie nur noch für die­sen gesetz­li­chen Zweck ver­füg­bar sind. Sie kön­nen die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten außer­dem ein­schrän­ken las­sen, z.B. wenn Sie der Auf­fas­sung sind, dass die von uns gespei­cher­ten Daten nicht kor­rekt sind. Ihnen steht auch das Recht auf Daten­über­trag­bar­keit zu, d.h., dass wir Ihnen auf Wunsch eine digi­ta­le Kopie der von Ihnen bereit­ge­stell­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zukom­men lassen.

Um Ihre hier beschrie­be­nen Rech­te gel­ten­den zu machen, kön­nen Sie sich jeder­zeit an die oben genann­ten Kon­takt­adres­sen wen­den. Dies gilt auch, sofern Sie Kopien von Garan­tien zum Nach­weis eines ange­mes­se­nen Daten­schutz­ni­veaus erhal­ten möchten.

Zudem haben Sie das Recht, der Daten­ver­ar­bei­tung zu wider­spre­chen, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht. Sie haben schließ­lich das Recht, sich bei der für uns zustän­di­gen Daten­schutz­auf­sichts­be­hör­de zu beschwe­ren. Sie kön­nen die­ses Recht bei einer Auf­sichts­be­hör­de in dem Mit­glied­staat Ihres Auf­ent­halts­orts, Ihres Arbeits­plat­zes oder beim Säch­si­schen Daten­schutz­be­auf­trag­ten, Post­fach 11 01 32, 01330 Dres­den, gel­tend machen. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen erhal­ten Sie unter: saechsdsb.de

7. Widerrufs- und Widerspruchsrecht

Sie haben gemäß Arti­kel 7 Abs. 2 DSGVO das Recht, eine ein­mal erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit uns gegen­über zu wider­ru­fen. Dies hat zur Fol­ge, dass wir die Daten­ver­ar­bei­tung, die auf die­ser Ein­wil­li­gung beruh­te, für die Zukunft nicht mehr fort­füh­ren. Durch den Wider­ruf der Ein­wil­li­gung wird die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Wider­ruf erfolg­ten Ver­ar­bei­tung nicht berührt.

Soweit wir Ihre Daten auf Grund­la­ge von berech­tig­ten Inter­es­sen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ver­ar­bei­ten, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten ein­zu­le­gen und uns Grün­de zu nen­nen, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben und die Ihrer Mei­nung nach für ein Über­wie­gen Ihrer schutz­wür­di­gen Inter­es­sen spre­chen. Geht es um einen Wider­spruch gegen die Daten­ver­ar­bei­tung zu Zwe­cken der Direkt­wer­bung haben Sie ein gene­rel­les Wider­spruchs­recht, das auch ohne die Anga­be von Grün­den von uns umge­setzt wird. Möch­ten Sie von Ihrem Wider­rufs- oder Wider­spruchs­recht Gebrauch machen, genügt eine form­lo­se Mit­tei­lung an die an eine der oben genann­ten Kontaktmöglichkeiten.

8. Datensicherheit

Wir unter­hal­ten aktu­el­le tech­ni­sche Maß­nah­men zur Gewähr­leis­tung der Daten­si­cher­heit, ins­be­son­de­re zum Schutz Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten vor Gefah­ren bei Daten­über­tra­gun­gen sowie vor Kennt­nis­er­lan­gung durch Drit­te. Die­se wer­den dem aktu­el­len Stand der Tech­nik ent­spre­chend jeweils ange­passt. Zur Siche­rung der von Ihnen auf unse­rer Web­sei­te ange­ge­be­nen per­sön­li­chen Daten ver­wen­den wir Secu­re Sockets Lay­er (SSL), um die von Ihnen ein­ge­ge­be­nen Infor­ma­tio­nen zu ver­schlüs­seln. SSL ist ein hybri­des Ver­schlüs­se­lungs­pro­to­koll zur siche­ren Daten­über­tra­gung im Internet.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass die Datenübertragung im Inter­net (z. B. bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on per E‑Mail) Sicherheitslücken auf­wei­sen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Drit­te ist nicht möglich.

9. Widerspruch Werbe-E-Mails

Der Nut­zung von im Rah­men der Impres­sums­pflicht veröffentlichten Kon­takt­da­ten zur Übersendung von nicht ausdrücklich ange­for­der­ter Wer­bung und Infor­ma­ti­ons­ma­te­ria­li­en wird hier­mit wider­spro­chen. Die Betrei­ber der Sei­ten behal­ten sich ausdrücklich recht­li­che Schrit­te im Fal­le der unver­lang­ten Zusen­dung von Wer­be­infor­ma­tio­nen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

10. Änderungen der Datenschutzerklärung

Gele­gent­lich aktua­li­sie­ren wir die­se Daten­schutz­er­klä­rung, bei­spiels­wei­se wenn wir unse­re Web­sei­te anpas­sen oder sich die gesetz­li­chen oder behörd­li­chen Vor­ga­ben ändern.

Stand: 27. Janu­ar 2022
Quel­le: e‑recht24.de u.v.m.
Wei­te­re Infor­ma­tio­nen: eur-lex.europa.eu