Spatzenchöre der Stadt Leipzig
Kleine Stimmwunder ab sechs Jahren kommen in Leipzig bei den Spatzenchören der Schola Cantorum zusammen. Der singende Nachwuchs der städtischen Kinder- und Jugendchöre hat entweder die Musikalische Früherziehung durchlaufen oder ist durch eine umfassende Talentesuche in den Leipziger Schulen auf die Chorarbeit aufmerksam geworden. Im Spatzenchor lernen die Mitglieder mit kindlichem Enthusiasmus und viel Freude die Grundlagen gemeinsamen Singens. Einmal wöchentlich treffen sich die Mädchen und Jungen zu den Proben, entdecken im musikalischen Miteinander ihre eigene Kreativität und gleichzeitig die Beziehung mit anderen.
Meldungen
Konzertkalender 2021 erschienen
Liebe Konzertbesucher, liebe Freunde der Schola Cantorum, entfällt – abgesagt – verschoben – Trostpflasterkonzert… so sah…
#Zukunftsmusik und aktueller Stand
Auch Anfang 2021 hat das Coronavirus verpasst sich davonzuschleichen. Nach wie vor kann die Schola Cantorum…
Schola Cantorum öffnet digital die Türen
Vom 28. September bis zum 2. Oktober 2020 bietet die Schola Cantorum Leipzig erstmals digital Einblicke…
Spatzenchöre mit digitalem Saisonabschluss
Dieser Tage geht für die Mitglieder unserer Spatzenchöre nicht nur ein Schuljahr, sondern auch ein Chorjahr…
Singen gegen die Krise
VON DR. SEBASTIAN FINK erschienen im Leipziger Amtsblatt am 20. Juni 2020 Singen, wo es gerade…
Eingeschränkter Proben- und Unterrichtsbetrieb
Nach mehr als zehn Wochen pandemiebedingter Pause nimmt die Schola Cantorum am 2. Juni einen ersten…
Twittern im Chor – Spatzen mit Stimmtalent
Das spielerische und behutsame Heranführen an eine kindgerechte Stimmbildung steht im Mittelpunkt der professionellen Chorarbeit. Ganzheitliches Erleben von Musik, das Umsetzen von Musik in Bewegung sowie das Erfinden von eigenen Rhythmen und Melodien mittels Orff-Instrumenten sind zudem unverzichtbare Bestandteile der Proben. Mit Geschichten-Liedern wird der Tonumfang der Kinderstimmen spielerisch erschlossen. Parallel zur Probe werden die Mädchen und Jungen in Kleingruppen stimmbildnerisch betreut, um Stimmschädigungen vorzubeugen und die Stimmen kontinuierlich weiterzuentwickeln. Im zeitlichen Umfeld der Proben lernen die Kinder darüber hinaus erste und für die Chorlaufbahn wichtige, theoretische Grundlagen wie Notennamen und ‑werte.
Auftrittserfahrung sammeln ...
Mit der Einstudierung traditioneller Kinder- und Volkslieder wird der Weg auf die Bühne und ins Rampenlicht vorbereitet. In kleinen Konzerten und vor "richtigem Publikum" wird dann – unter anderem im Mendelssohn-Haus oder der Leipziger Kinder-Uniklinik – erste Auftrittserfahrung gesammelt. Im Rahmen einer Kooperation besuchen die Mitglieder der Spatzenchöre zwei Mal im Jahr die Bewohnerinnen und Bewohner des Seniorenwohnparks "Stadtpalais" in der Ferdinand-Lasalle-Straße, wo die Freude übergroß ist, wenn generationsübergreifend die bekanntesten Volks- und Kinderliedmelodien angestimmt werden.
... für die Bretter, die die Welt bedeuten
In jährlichen Abständen werden Kinderopern oder ‑musicals gemeinsam mit dem Kinderchor der Stadt Leipzig erarbeitet und im Theater der Jungen Welt szenisch aufgeführt.Besonders talentierte Kinder bekommen dabei mitunter schon die Möglichkeit, kleine solistische Partien zu übernehmen. Gemeinsames Herstellen der Kulissen sowie szenische Proben mit Kostümen, Requisiten und Choreografien lassen die Kinder richtige Theaterluft schnuppern und sind inzwischen Jahreshöhepunkte für die ganze Familie. Das Konzertjahr geht traditionell mit dem großen Weihnachtskonzert der Kinderchöre im Festsaal des Neuen Rathauses zu Ende.
Am Ende der zweiten Klasse wird in Form eines Vorsingens über die Aufnahme in den Kinderchor der Stadt Leipzig entschieden.
Retrospektive
Rutter: Christmas Lullaby
Jöcker: Der Regenbogenfisch
Musikalische Matinee zum Muttertag
Weihnachtskonzert im Bildermuseum
Weihnachtsmusik der Diakonie
Eröffnung der Weihnachtssaison 2019
weitere Informationen
Musiktheorie: montags, 15:30–15:50 Uhr
Chorprobe: montags, 16:00–17:00 Uhr
Einzelstimmbildung erhalten die Kinder parallel zu den Proben. Darüber hinaus kann die musikalische Ausbildung mit fakultativem Instrumentalunterricht oder mit zusätzlichem Stimmbildungsunterricht intensiviert werden. In den sächsischen Schulferien ist proben- und unterrichtsfrei. [Chortermine synchronisieren] [Chortermine anzeigen und ausdrucken]
Musiktheorie: donnerstags, 15:30–15:50 Uhr
Chorprobe: donnerstags, 16:00–17:00 Uhr
Einzelstimmbildung erhalten die Kinder parallel zu den Proben. Darüber hinaus kann die musikalische Ausbildung mit fakultativem Instrumentalunterricht oder mit zusätzlichem Stimmbildungsunterricht intensiviert werden. In den sächsischen Schulferien ist proben- und unterrichtsfrei. [Chortermine synchronisieren] [Chortermine anzeigen und ausdrucken]
Milla Ackermann, Ava Amalia Bröske, Pauline Blankenburg, Mona Boeck, Clementine Dotschkal, Leila Foit, Hannah Gentzsch, Bente Sarit Hirth, Magnus Georgi, Laetitia Gindensperger, Justus Hommel, Theo Honschek, Ella Emilie König, Joela Kriehmig, Freya Krusche, Helene Dorothea Lange, Elsa Letzig, Lele Lindner, Lola Lindner, Annegret Mencke, Paulina Muschall, Felix Pankratz, Jette Pfeifer, Simon Post, Emma Rauh, Franziska Rhode, Natalie Roßa, Nele Rückriem, Ida Schock, Sophia Scholz, Aniek Strembski, Mathilda Thomassen, Charlotte Wenzel, Ida Josephine Wenzel, Edith Wilde, Lilja Wolf
Interessierte Mädchen und Jungen zwischen sechs und acht Jahren sind jederzeit eingeladen, bei einer Probe unverbindlich Chorluft zu schnuppern und sich ein Bild von der musikalischen Arbeit zu machen. Vorkenntnisse sind von Vorteil, aber bei entsprechender musikalischer Grundbegabung keine Bedingung. Für Unentschlossene besteht die Möglichkeit, die eigene Stimme kostenlos und unverbindlich bei einem unserer professionellen Gesangspädagogen einschätzen zu lassen. Weitere Informationen?
Die Verwendung der Bilder ist ausschließlich für die Berichterstattung im Zusammenhang mit den Chören der Schola Cantorum Leipzig gestattet. Für eine anderweitige Nutzung ist über das Chorbüro eine Freigabe einzuholen. Sollte es zu einer Veröffentlichung kommen, ist der Fotograf zu nennen. Nach Veröffentlichung übersenden Sie uns bitte ein Belegexemplar per E‑Mail oder per Post. Zum Speichern eines Bildes klicken Sie in der Lightbox mit der rechten Maustaste auf das entsprechende Bild, um es in einem neuen Fenster zu öffnen und von dort aus zu speichern. [Spatzenchöre Kurzvita]