Kammerchor der Stadt Leipzig
Der Kammerchor der Stadt Leipzig besteht derzeit aus über 30 chorerfahrenen Sängerinnen und Sängern zwischen 16 und 30 Jahren und setzt sich aus Schülern, Studenten der Leipziger Hochschulen und jungen, berufstätigen Erwachsenen zusammen. Der Chor arbeitet in der heutigen Form seit dem Jahr 2015 unter dem Dach der Schola Cantorum Leipzig. Er ist damit das jüngste Ensemble der städtischen Kinder- und Jugendchöre und bietet seither für die dem Kinderchor entwachsenen Knaben ein musikalisches Zuhause und eine Perspektive für die Zeit nach dem Stimmbruch.
Neben Konzerten im mitteldeutschen Raum und deutschlandweiten Reisen gastiert der Chor regelmäßig an so prominenten Leipziger Spielorten wie dem Museum der bildenden Künste, dem Neuen Rathaus, dem Völkerschlachtdenkmal, der Thomaskirche oder der Nikolaikirche. Im Frühsommer eines jeden Jahres ist das Ensemble traditionell anlässlich der "Sabinchenfestspiele" im brandenburgischen Treuenbrietzen zu Gast. Dabei ist das Repertoire vielseitig und reicht vom Volkslied, (vor-)barocker, klassischer oder romantischer Literatur bis hin zu zeitgenössischer Musik des 20. und 21. Jahrhunderts.
Meldungen
Schola Cantorum hilft Kindern in Not
Die Kinder- und Jugendchöre der Stadt Leipzig unterstützen mit ihrem Gedenkkonzert zum 30. Todestag ihres Begründers…
Infopost Winter 2022 zum Download
Lieber Leserinnen und Leser, liebe Kinder, liebe Eltern, liebe Freundeskreismitglieder, in der Schola Cantorum hat sich…
Schola Cantorum öffnet die Türen
Die Kinder- und Jugendchöre der Stadt Leipzig ermöglichen Interessenten vom 27. September bis 1. Oktober Einblick…
Konzertkalender 2021 erschienen
Liebe Konzertbesucher, liebe Freunde der Schola Cantorum, entfällt – abgesagt – verschoben – Trostpflasterkonzert… so sah…
#Zukunftsmusik und aktueller Stand
Auch Anfang 2021 hat das Coronavirus verpasst sich davonzuschleichen. Nach wie vor kann die Schola Cantorum…
Schola Cantorum öffnet digital die Türen
Vom 28. September bis zum 2. Oktober 2020 bietet die Schola Cantorum Leipzig erstmals digital Einblicke…
Wechselvolle Geschichte
Die Geschichte des heutigen Kammerchores reicht bis ins Jahr 1954 zurück, als an der Universität Leipzig durch den Studenten Jürgen Morgenstern ein Studentenchor gegründet wurde. Unter der Leitung von Dieter Graubner (Chorleiter von 1976 bis 1997), erhielt der Chor nach der Deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990 den Namen "Vivat academia". Claudia Maria Laule, Gunter Berger und Ulrich Barthel prägten das Ensemble über den Jahrtausendwechsel. Parallel dazu entstand 2001 in Wurzen, östlich von Leipzig, der Jugendchor "Akzente", der in den Folgejahren weit über die Stadtgrenzen hinaus von sich reden machte. Mehrere gemeinsame Projekte der beiden Chöre, unter anderem mit der Kammerphilharmonie Leipzig, gaben letztlich den Anstoß für einen Zusammenschluss im Jahr 2009 – erst unter dem Namen Philharmonischer Jugendchor Leipzig, schließlich seit 2015 als Kammerchor der Stadt Leipzig unter dem Dach der Schola Cantorum. Wichtige künstlerische Impulse gaben in dieser Zeit Chorleiter wie Marcus Friedrich (bis 2012) und Stephan Gogolka (bis 2016). Seit 2016 ist der Leipziger Dirigent Sven Kühnast künstlerischer Leiter des Ensembles.
Von Bach bis Bollywood
Der Chor zeichnet sich durch einen jungen und frischen Chorklang aus und kann auf vielfältige Projekte verweisen. So wirkten im Dezember 2006 Mitglieder des Chores an der Aufführung des Händelschen "Messias" in der Leipziger Thomaskirche mit. 2007 begeisterte das Ensemble im großen Saal des Leipziger Gewandhauses mit Kantaten von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy sowie dem Weihnachtsoratorium von Camille Saint-Saëns. Gemeinsam mit der Leipziger Kammerphilharmonie bildete der Chor im Jahr 2008 und 2009 in einmaligen Fusion-Konzerten die musikalische Begleitung des weltbekannten indischen Geigenvirtuosen Subramaniam und der preisgekrönten Bollywoodsängerin Kavita Krishnamurti. Im Jahr 2009 führte eine Konzertreise nach Italien. Konzerte am Lago Maggiore, in Lugano und im Mailänder Dom waren Höhepunkte dieser Reise. Darüber hinaus war das Ensemble 2009 an der Aufführung von "Symphonic Pink Floyd" im Leipziger Gewandhaus beteiligt.
Chorakademie "b@ch für uns"
2017 war das Ensemble für eine Woche im finnischen Helsinki zu Gast und arbeitete dort unter der Leitung des international renommierten Dirigenten Daniel Reuss im Rahmen der Chorakademie des Leipziger Bachfestes "b@ch für uns". Den Abschluss des Projektes bildeten Konzerte unter der Überschrift "Bach meets Sibelius" gemeinsam mit dem finnischen Chor "Dominante" und dem Mendelssohn Kammerorchester in Leipzig, u.a. Open Air auf dem Marktplatz, im Leipziger Hauptbahnhof zu den "Bachspielen" sowie in der Thomaskirche Leipzig. Seit 2018 gehört die Aufführung von Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium zum festen Jahresprogramm des Chores.
Retrospektive
Rutter: Christmas Lullaby
Brahms: Guten Abend, gut’ Nacht
Weihnachtsmusik der Diakonie
Eröffnung der Weihnachtssaison 2019
200 Stimmen für UNICEF
Weihnachtsoratorium @ MdbK
weitere Informationen
Gesamtprobe: donnerstags, 19:30–21:45 Uhr
Registerproben: nach Absprache
Die Chormitglieder erhalten regelmäßig Einzelstimmbildung nach individueller terminlicher Absprache mit den entsprechenden Pädagog:innen. Darüber hinaus ist Instrumentalunterricht oder einer Verlängerung des Stimmbildungsunterrichts fakultativ möglich. In den sächsischen Schulferien finden Proben und Unterrichte nur nach Absprache statt. [Chortermine synchronisieren] [Chortermine anzeigen und ausdrucken]
Gabriel Augsten Clara Bornschein, Christian Burkhardt, Susan Cedra, Julia Claus, Claudia Danner, Mathilde Dunger, Sören Eggers, Christian Ferle, Birte Jörg, Birte Jörg, Ines Krüger, Sabine Kupka, Katrin Lubashevsky, Clara Mallon, Anne Mehnert, Jenny Mgoza, Benjamin Müller, Gregor Peltri, Matthias Petzoldt, Franz Rowek, Tom Schüttoff, Konstantin Taraba, Birk Unger
Interessierte Sängerinnen und Sänger zwischen 16 und 29 Jahren sind jederzeit eingeladen, bei einer Probe unverbindlich Chorluft zu schnuppern und sich ein Bild von der musikalischen Arbeit zu machen. Voraussetzungen für eine Mitgliedschaft sind Chorerfahrung, eine gesunde Stimme sowie Grundkenntnisse im Blatt-Singen. Für Unentschlossene besteht die Möglichkeit, die eigene Stimme kostenlos und unverbindlich bei einem unserer professionellen Gesangspädagogen einschätzen zu lassen. Weitere Informationen?
Die Verwendung der Bilder ist ausschließlich für die Berichterstattung im Zusammenhang mit den Chören der Schola Cantorum Leipzig gestattet. Für eine anderweitige Nutzung ist über das Chorbüro eine Freigabe einzuholen. Sollte es zu einer Veröffentlichung kommen, ist der Fotograf zu nennen. Nach Veröffentlichung übersenden Sie uns bitte ein Belegexemplar per E‑Mail oder per Post. Zum Speichern eines Bildes klicken Sie in der Lightbox mit der rechten Maustaste auf das entsprechende Bild, um es in einem neuen Fenster zu öffnen und von dort aus zu speichern. [Kammerchor Kurzvita]
Gregorio Allegri (1582–1652)
Miserere
Johann Bach (1604–1673)
Unser Leben ist ein Schatten
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Komm, Jesu, komm (BWV 229)
Der Gerechte kommt um (Kuhnau)
Weihnachtsoratorium (BWV 248)
Johannes Brahms (1833–1897)
Der Abend (Op. 64, Nr. 2)
Der Überläufer
Nachtigall, sag
Verstohlen geht der Mond auf
Pablo Casals (1876–1973)
O vos omnes
Pierre Certon (1510–1572)
La, la, la, je ne l’ose dire
Gaetano Donizetti (1797–1848)
Ave Maria
Ēriks Ešenvalds (*1977)
O salutaris hostias
Hugo Distler (1908–1942)
Es kommt ein Schiff, geladen
John Dowland (1563–1626)
Come again
Francesco Durante (1684–1755)
Magnificat B‑Dur
Edward Elgar (1857–1934)
Ave verum
Ave Maria
Ave maris stella
Gabriel Fauré (1845–1924)
Cantique de Jean Racine (Op. 11)
Stephen Flaherty (*1960)
Make them hear you
Giovanni Gastoldi (1550–1622)
Amor vittorioso
Greg Gilpin
Silver Swan
Ola Gjeilo (*1978)
Ubi caritas
Northern lights
The ground
Philip Glass (*1937)
There are some men
Franz M. Herzog (*1962)
Ave Maris Stella
Kyrie
Gottfried August Homilius (1714–1785)
Unser Vater in dem Himmel
Peter Hurford (1930–2019)
Litany to the Holy Spirit
Greg Jasperse
Fields of gold
Karl Jenkins (*1944)
Cantate Domino
Cantilena
Ave verum
Johann Kuhnau (1660–1722)
Tristis est anima mea
Mykola Leontovych (1877–1921)
Carol of the bells
Antonio Lotti (1667–1740)
Crucifixus
Paul O’ Manz (1919–2009)
E’en so Lord, Jesus, quickly come
Karl Marx (1818–1883)
Wie schön blüht uns der Maien
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)
Verleih uns Frieden
Denn er hat seinen Engeln befohlen (Elias)
Vytautas Miškinis (*1954)
Cantate Domino
Claudio Monteverdi (1567–1643)
Adoramus te
Stefan Nilsson (*1955)
Gabriellas sång
Knut Nysted (1915–2014)
Peace (Op. 43, Nr. 2)
I will praise thee (Op. 43, Nr. 3)
Arvo Pärt (*1935)
Da Pacem Domine
Henry Purcell (1659–1695)
Remember not, Lord, our offences
Max Reger (1873–1916)
Der Mond ist aufgegangen
Nachtlied (Op. 138)
Josef Gabriel Rheinberger (1839–1901)
Dextera Domini (Op. 140, Nr. 2)
John Rutter (*1945)
Blow, thou winter wind
Christmas Lullaby
I will sing with the spirit
Heinrich Schütz (1585–1672)
Herr, auf dich traue ich (SWV 377)
Verleih uns Frieden gnädiglich (SWV 372)
Déodat de Sévérac (1872–1921)
Tantum ergo
Charles V. Stanford (1852–1924)
The Blue bird (Op. 119, Nr. 3)
Thomas Tallis (1505–1585)
If ye love me
Will Todd (*1970)
My Lord has come
David Thorne (*1972)
Christ is our cornerstone
Veljo Tormis (1930–2017)
Estnische Wiegenlieder
Pjotr I. Tschaikowski (1840–1893)
Legende
Giuseppe Verdi (1813–1901)
Pater noster
Simon Wawer (*1979)
O Magnum Mysterium
Eric Whitacre (*1970)
Lux aurumque
Seal lullaby