Skip to content
Aufgeschlagenes Kirchengesangbuch

Am kom­men­den Mon­tag star­ten die Kur­se der musi­ka­li­schen Früh­erzie­hung der Scho­la Can­torum in das Som­mer­se­mes­ter 2018. Über 100 Mäd­chen und Jun­gen im Alter zwi­schen zwei und fünf Jah­ren sin­gen und musi­zie­ren dann wie­der wöchent­lich in den Räu­men der Anna-Mag­da­le­na-Bach-Schu­le im Leip­zi­ger Zentrum.

Einen beson­de­ren Schwer­punkt legen die städ­ti­schen Kin­der- und Jugend­chö­re seit dem ver­gan­ge­nen Herbst auf das Sin­gen tra­di­tio­nel­ler Volks- und Kin­der­lie­der. "Wir beob­ach­ten seit lan­gem, dass in den Fami­li­en – sei es unter dem Weih­nachts­baum oder vor dem Schla­fen­ge­hen – weni­ger gesun­gen wird als noch vor 20 oder 30 Jah­ren", berich­tet Chor­lei­ter Mar­cus Fried­rich. Die Grün­de dafür sei­en viel­schich­tig. "Dass uns der gro­ße Schatz an deut­schen Volks- und Kin­der­lie­dern erhal­ten bleibt, dazu wol­len wir mit einem spe­zi­el­len Volks­lie­der­kurs bei­tra­gen", so Fried­rich. "Eine wun­der­ba­re Grund­la­ge bie­ten die Lie­der­bü­cher des Carus-Ver­la­ges, die wir extra für den Kurs ange­schafft haben."

Teil­neh­men kön­nen Eltern und Groß­el­tern mit ihren Kin­dern und Enkeln genau­so wie Sing­pa­ten, die um benach­tei­lig­te Kin­der aus der Nach­bar­schaft wis­sen. Ein­zi­ge Vor­aus­set­zung ist die Freu­de am gemein­sa­men Singen.

Die aus Aschaf­fen­burg stam­men­de Musik­päd­ago­gin The­re­sa Zäng­lein, die das Volks­lie­der­sin­gen in die­sem Semes­ter lei­ten wird, schwärmt beson­ders von den alten Lied­tex­ten: "Beim Sin­gen kommt einem so man­che schö­ne Kind­heits­er­in­ne­rung in den Sinn", so die Sopra­nis­tin, die der­zeit an der Leip­zi­ger Hoch­schu­le für Musik und Thea­ter "Felix Men­dels­sohn Bar­thol­dy" ihren Abschluss in Gesangs­päd­ago­gik vorbereitet.

Anmel­dun­gen für den Kurs "Gene­ra­ti­ons­über­grei­fend sin­gen" sind auch wei­ter­hin mög­lich. Wei­ter Infor­ma­tio­nen gibt es im Inter­net unter: www.schola-cantorum.de/frueherziehung

Schola Cantorum Leipzig

Die Scho­la Can­torum Leip­zig (zu Deutsch: Sing­schu­le) wur­de im Jahr 1963 als Kin­der- und Jugend­chor gegrün­det und arbei­tet seit 1982 unter Trä­ger­schaft der Stadt Leip­zig. Über 300 Kin­der, Jugend­li­che und jun­ge Erwach­se­ne sin­gen und musi­zie­ren heu­te in der musi­ka­li­schen Früh­erzie­hung, den Vor­schul- und Spat­zen­chö­ren, im Kin­der­chor, dem inter­na­tio­nal renom­mier­ten Mäd­chen­chor bis hin zu Frau­en­chor und gemischt­stim­mi­gem Kam­mer­chor. Die ver­schie­de­nen Ensem­bles gestal­ten jähr­lich über 40 Kon­zer­te vor ins­ge­samt mehr als 10.000 Zuhö­rern in Leip­zig und zum Teil weit dar­über hin­aus. Die Scho­la Can­torum Leip­zig, die im Jahr 2018 ihr 55-jäh­ri­ges Bestehen fei­ert, ist damit eine der größ­ten und aktivs­ten Chor­for­ma­tio­nen Mit­tel­deutsch­lands, wich­ti­ger loka­ler Bil­dungs­trä­ger und Bot­schaf­ter für die Musik­stadt Leipzig.

Titel­fo­to: Carus-Ver­lag, Volks­lie­der, Illus­tra­ti­on Chris­toph Mett: Als wir jüngst in Regens­burg waren

Titelfoto: Pixabay
Die Schola Cantorum Leipzig wurde 1963 gegründet und vereint heute etwa 300 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in verschiedenen Ensembles.
An den Anfang scrollen