Skip to content
Mitglieder des Kammerchores der Schola Cantorum singen im Abendgottesdienst in der Leipziger Thomaskirche

Das neue Jahr 2017 wird für den Kam­mer­chor der Stadt Leip­zig ein musi­ka­lisch beson­ders span­nen­des. Grund dafür ist die Mit­wir­kung an der deutsch-fin­ni­schen Chor­aka­de­mie "b@ch für uns" des Leip­zi­ger Bach­fes­tes im Früh­som­mer die­ses Jah­res. Die ers­ten Pro­ben für die­ses Pro­jekt star­ten in die­sen Tagen.

"Direkt nach Ostern, vom 18. bis 24. April, geht es für die rund 30 Sän­ge­rin­nen und Sän­ger ins fin­ni­sche Hel­sin­ki, wo gemein­sam mit dem dies­jäh­ri­gen Part­ner­chor der Chor­aka­de­mie, dem fin­ni­schen Chor "Domi­nan­te", einem der bekann­tes­ten gemisch­ten Chö­re Finn­lands, inten­siv am Reper­toire gefeilt wer­den wird", erzählt Chor­lei­ter Sven Küh­nast, der sei­ne Chor­mit­glie­der bis dahin gut vor­be­rei­tet wis­sen will. Denn spä­tes­tens in Finn­land wird der inter­na­tio­nal renom­mier­te deutsch-nie­der­län­di­sche Diri­gent Dani­el Reuss die Pro­ben über­neh­men. "Dass Reuss als Diri­gent für das Pro­jekt gewon­nen wer­den konn­te, freut uns sehr, aber bis dahin haben wir noch eini­ges zu tun, denn das Reper­toire ist umfang­reich und der Anspruch hoch", so Küh­nast. Neben den Pro­ben wird es natür­lich auch Aus­flü­ge und tou­ris­ti­sches Pro­gramm geben. Der Höhe­punkt der Rei­se wird zwei­fels­oh­ne ein Kon­zert am Sonn­tag, den 23. April in der Dom­kir­che Hel­sin­ki wer­den, dem bekann­tes­ten Wahr­zei­chen der Stadt.

Gegenbesuch in Leipzig in Vorbereitung

Der Gegen­be­such der fin­ni­schen Sän­ge­rin­nen und Sän­ger in Leip­zig erfolgt Anfang Juni 2017. Für die Gäs­te in Vor­be­rei­tung sind dann unter ande­rem Besu­che im Bach-Muse­um, im Muse­um für Musik­in­stru­men­te sowie eine Stadt­füh­rung. Im Mit­tel­punkt ste­hen jedoch wie­der die gemein­sa­men Pro­ben bei­der Chö­re, denn vom 9. bis 11. Juni sind Kon­zer­te im Leip­zi­ger Haupt­bahn­hof anläss­lich der "Bach­spie­le", open Air auf dem Leip­zi­ger Markt­platz und schließ­lich in der Leip­zi­ger Tho­mas­kir­che geplant. Auf dem Pro­gramm ste­hen dann Kom­po­si­tio­nen von Hein­rich Schütz ("Ver­leih uns Frie­den", SWV 372 und "Gib unsern Fürs­ten", SWV 373), Johann Sebas­ti­an Bach ("Komm, Jesu, komm", BWV 229), Felix Men­dels­sohn Bar­thol­dy ("Denn er hat sei­nen Engeln befoh­len", aus "Eli­as"), Chor­lie­der von Jean Sibe­l­i­us, Aus­schnit­te aus Joseph Hadyns "Schöp­fung" und andere.

"Für das Pro­jekt sind wir natür­lich auch auf der Suche nach Unter­stüt­zung von ver­sier­ten Sän­ge­rin­nen und Sän­gern aller Stimm­la­gen, der Zeit­punkt zum Ein­stei­gen ist güns­tig", sagt Sven Küh­nast. "Chor­er­fah­rung und eine gesun­de, trag­fä­hi­ge Stim­me sind Vor­aus­set­zung", so der Leip­zi­ger Chor­lei­ter. Pro­ben fin­den jede Woche don­ners­tags von 19:30 bis 21:30 Uhr in der Manet­stra­ße 8, gegen­über des Neu­en Rat­hau­ses im Zen­trum, statt. "Neu­gie­rig gewor­de­ne Inter­es­sen­ten laden wir herz­lich ein."

Schola Cantorum Leipzig

Die Scho­la Can­torum Leip­zig (zu Deutsch: Sing­schu­le) wur­de im Jahr 1963 als Kin­der- und Jugend­chor gegrün­det und arbei­tet seit 1982 unter Trä­ger­schaft der Stadt Leip­zig. Über 300 Kin­der, Jugend­li­che und jun­ge Erwach­se­ne sin­gen und musi­zie­ren heu­te in der musi­ka­li­schen Früh­erzie­hung, den Vor­schul- und Spat­zen­chö­ren, im Kin­der­chor, dem inter­na­tio­nal renom­mier­ten Mäd­chen­chor bis hin zu Frau­en­chor und gemischt­stim­mi­gem Kam­mer­chor. Die ver­schie­de­nen Ensem­bles gestal­ten jähr­lich über 40 Kon­zer­te vor ins­ge­samt mehr als 10.000 Zuhö­rern in Leip­zig und zum Teil weit dar­über hin­aus. Die Scho­la Can­torum Leip­zig ist damit eine der größ­ten und aktivs­ten Chor­for­ma­tio­nen Mit­tel­deutsch­lands, wich­ti­ger loka­ler Bil­dungs­trä­ger, sowie Bot­schaf­ter für die Musik­stadt Leipzig.

Titelfoto: Eric Kemnitz
Die Schola Cantorum Leipzig wurde 1963 gegründet und vereint heute etwa 300 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in verschiedenen Ensembles.
An den Anfang scrollen