Skip to content
Eingang zur Anna-Magdalena-Bach-Schule

Mit einem Fest­akt in der Leip­zi­ger Luther­kir­che wur­de am Mon­tag, den 17. März der Beschluss des Leip­zi­ger Stadt­ra­tes zur Umbe­nen­nung der "Edouard-Manet-Schu­le" in "Anna-Mag­da­le­na-Bach-Schu­le" umge­setzt. In Anwe­sen­heit von Sozi­al­bür­ger­meis­ter Prof. Tho­mas Fabi­an und Kul­tur­bür­ger­meis­ter Micha­el Faber, Ver­tre­tern von Tho­man­erchor, Tho­mas­schu­le, Musik­schu­le "Johann Sebas­ti­an Bach", Scho­la Can­torum Leip­zig, Säch­si­scher Bil­dungs­agen­tur und Leip­zi­ger Stadt­rä­ten musi­zier­ten zur Namens­ge­bung Kla­vier­schü­ler, Strei­cher- und Flö­ten­en­sem­ble der Bach-Schu­le sowie Tho­man­eran­wär­ter der ers­ten und zwei­ten Klas­sen gemein­sam mit Mit­glie­dern des Tho­man­er­cho­res unter Lei­tung von Titus Hei­de­mann. Zur Auf­füh­rung kam unter ande­rem die eigens kom­po­nier­te neue Schulhymne.

Im Juni 2013 hat­te der Leip­zi­ger Stadt­rat einen Beschluss zur wei­te­ren Ent­wick­lung der Manet-Grund­schu­le als Nach­wuchs­zen­trum für den Tho­man­erchor gefasst. Ziel ist es damit in den kom­men­den Jah­ren, die Bach-Schu­le noch stär­ker als Grund­schu­le mit einem musi­ka­lisch-künst­le­ri­schen Pro­fil und einer damit ver­bun­de­nen zusätz­li­chen musi­ka­li­schen För­de­rung in der Leip­zi­ger Schul­land­schaft zu ver­an­kern. Im Novem­ber 2013 konn­te dazu auch ein Koope­ra­ti­ons­ver­trag mit der Scho­la Can­torum Leip­zig unter­zeich­net wer­den, der zukünf­tig eine enge Zusam­men­ar­beit vorsieht.

Anna Magdalena Bach

Anna Mag­da­le­na Bach, geb. Wil­ke, erhielt eine Gesangs­aus­bil­dung in Wei­ßen­fels. Nach ihrer Aus­bil­dung wur­de sie an den Köthe­ner Hof geru­fen, um dort als Meis­ter­sän­ge­rin für den Fürs­ten zu sin­gen. Dort lern­te sie ihren künf­ti­gen Ehe­mann Johann Sebas­ti­an Bach, der in Köthen als Hof­kom­po­nist tätig war, ken­nen. Nach sei­ner Beru­fung an die Leip­zi­ger Tho­mas­kir­che muss­te sie ihre Gesangs­kar­rie­re been­den. Sie unter­stütz­te ihren Mann bei sei­ner kom­po­si­to­ri­schen Tätig­keit, sam­mel­te Tex­te aus Gesang­bü­chern und Gedicht­samm­lun­gen, kopier­te hand­schrift­lich zahl­rei­che sei­ner Kom­po­si­tio­nen. Aus den Jah­ren 1722 und 1725 exis­tie­ren zwei Noten­hef­te mit Kla­vier­kom­po­si­tio­nen und Gesangs­stü­cken, bekannt als "Noten­büch­lein für Anna Mag­da­le­na Bach".

wei­te­re Infor­ma­tio­nen: www.amb-grundschule-leipzig.de

Titelfoto: Archiv
Die Schola Cantorum Leipzig wurde 1963 gegründet und vereint heute etwa 300 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in verschiedenen Ensembles.
An den Anfang scrollen