Skip to content
Kuppel des Völkerschlachtdenkmals
Festliche Weihnachtsmusik in atemberaubender Atmosphäre

Der Jugend­chor der Rudolf-Hil­de­brand-Schu­le Mark­klee­berg, der Kam­mer­chor der Stadt Leip­zig sowie Instru­men­tal- und Gesangs­so­lis­ten geben am Sams­tag, den 8. Dezem­ber 2018 um 19.30 Uhr im Völ­ker­schlacht­denk­mal Leip­zig ein gemein­sa­mes Kon­zert. Der Ein­tritt ist frei.

Im exklu­si­ven und etwa eine Stun­de dau­ern­den Chor­kon­zert erklin­gen das "Glo­ria" von Anto­nio Vival­di (1678- 1741) sowie bekann­te weih­nacht­li­che Wei­sen. Die bei­den Chö­re, die in die­ser Form erst­mals gemein­sam musi­zie­ren, wer­den von Leev­ke Ham­bach (Sopran), Eti­en­ne Walch (Alt­us) sowie Instru­men­tal­so­lis­ten aus Leip­zi­ger Orches­tern unter­stützt. Die musi­ka­li­sche Lei­tung hat der Leip­zi­ger Chor­lei­ter Sven Kühnast.

Jugendchor der Rudolf-Hildebrand-Schule

Der Jugend­chor der Rudolf-Hil­de­brand-Schu­le Mark­klee­berg gehört zu den renom­mier­tes­ten Jugend­chö­ren Deutsch­lands, ist Paten­chor des Dresd­ner Kam­mer­cho­res, Preis­trä­ger meh­re­rer natio­na­ler und inter­na­tio­na­ler Chor­wett­be­wer­be und wir immer wie­der für sei­nen war­men, trans­pa­ren­ten und sti­lis­tisch ambi­tio­nier­ten Chor­ge­sang gelobt wird. Die Mit­glie­der erhal­ten auf Wunsch des Säch­si­schen Minis­te­ri­ums für Kul­tus von der 5. bis zur 12. Klas­se eine ver­tieft musi­sche Aus­bil­dung mit Schwer­punkt Chor­ge­sang, u.a. mit Unter­richt in Gesang, Kla­vier, Musik­leh­re, Musik­ge­schich­te, Ensemblemusizieren.

Die etwa 50 Sän­ge­rIn­nen und Sän­ger, mehr­heit­lich zwi­schen 16 und 18 Jah­re alt, sehen ihre künst­le­ri­sche Hei­mat im klas­si­schen a‑cap­pel­la-Gesang, sin­gen Lite­ra­tur aller Epo­chen von ein- bis zehn­stim­mi­ger Beset­zung und füh­ren dane­ben regel­mä­ßig chor­sin­fo­ni­sche Wer­ke auf. Urauf­füh­run­gen oder deut­sche Erst­auf­füh­run­gen moder­ner Kom­po­si­tio­nen ergän­zen die cho­ri­sche Arbeit.

Der Jugend­chor war zuletzt in Rumä­ni­en, Ita­li­en und an der Ost- und Nord­see auf Kon­zert­rei­sen; im Som­mer 2019 ist ein Auf­ent­halt mit Kon­zer­ten in Frank­reich geplant. Regio­na­le Kon­zert­ver­pflich­tun­gen u.a. zum Bach­fest Leip­zig, im Gewand­haus Leip­zig, in der Tho­mas­kir­che Leip­zig sowie die Zusam­men­ar­beit u.a. mit inter­na­tio­na­len Diri­gen­ten wie Erik Sohn (Vocal Coach der Wise Guys), Her­mann Max (Rhei­ni­sche Kan­to­rei), mit pro­fes­sio­nel­len Ensem­bles wie dem Dresd­ner Kam­mer­chor, dem Men­dels­sohn-Kam­mer­or­ches­ter Leip­zig sowie mit Künst­lern wie Time Com­po­ser Sil­vain Bezi­an (Frank­reich) und Guo Gan (Chi­na) zei­gen die viel­fäl­ti­gen inter­na­tio­na­len, natio­na­len und regio­na­len außer­schu­li­schen Inten­tio­nen des Gemisch­ten Jugend­cho­res. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen: www.rudolf-hildebrand-schule.de

Kammerchor der Stadt Leipzig

Der Kam­mer­chor der Stadt Leip­zig ver­eint unter dem Dach der Scho­la Can­torum Leip­zig seit dem Jahr 2015 etwa 30 chor­er­fah­re­ne Stu­den­ten, Schü­ler und jun­ge Erwach­se­ne. Neben deutsch­land­weit ver­an­stal­te­ten Kon­zer­ten gas­tiert der Chor regel­mä­ßig an so pro­mi­nen­ten Leip­zi­ger Spiel­or­ten wie dem Muse­um der bil­den­den Küns­te, dem Neu­en Rat­haus der Tho­mas­kir­che oder der Niko­lai­kir­che. Das Reper­toire ist viel­sei­tig und reicht vom Volks­lied, baro­cker, klas­si­scher oder roman­ti­scher Lite­ra­tur über Jazz bis hin zu Film­mu­sik und zeit­ge­nös­si­scher Musik.

Der Kam­mer­chor zeich­net sich durch einen jun­gen und fri­schen Chor­klang aus und kann auf viel­fäl­ti­ge Pro­jek­te ver­wei­sen. So waren die Chor­mit­glie­der im Jahr 2017 für eine Woche im fin­ni­schen Hel­sin­ki zu Gast und arbei­te­ten dort unter der Lei­tung des inter­na­tio­nal renom­mier­ten Diri­gen­ten Dani­el Reuss im Rah­men der Chor­aka­de­mie “b@ch für uns” des Leip­zi­ger Bach­fes­tes. Den Abschluss des Pro­jek­tes bil­de­ten Kon­zer­te unter der Über­schrift “Bach meets Sibe­l­i­us” gemein­sam mit dem fin­ni­schen Chor “Domi­nan­te” und dem Men­dels­sohn Kam­mer­or­ches­ter in Leip­zig, u.a. Open Air auf dem Markt­platz, im Leip­zi­ger Haupt­bahn­hof zu den “Bach­spie­len” sowie in der Tho­mas­kir­che Leip­zig. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen: www.schola-cantorum.de/kammerchor

Sven Kühnast

Sven Küh­nast, gebo­ren 1970 in Breh­na (Sach­sen-Anhalt), stu­dier­te Lehr­amt Musik und Latein an der Uni­ver­si­tät Leip­zig, spä­ter Chor­di­ri­gie­ren an der Hoch­schu­le der Küns­te Ber­lin bei Uwe Gro­no­stay. Er greift als Diri­gent auf Erfah­run­gen aus der Zusam­men­ar­beit mit dem Denk­mal­chor Leip­zig, dem Phil­har­mo­ni­schen Chor Ber­lin, dem Net­her­lands Radio Choir, dem Col­le­gi­um Musi­cum der Uni­ver­si­tät Leip­zig und vie­len ande­ren zurück. Seit 2010 ist er Leh­rer an der Rudolf-Hil­de­brand-Schu­le Mark­klee­berg, unter­rich­tet u.a. in der ver­tieft musi­ka­li­schen Aus­bil­dung des Gym­na­si­ums und ist zugleich Chor­lei­ter des gemisch­ten Jugend­cho­res am Haus. Dar­über hin­aus war er in der Ver­gan­gen­heit als Kurs­lei­ter und Dozent für Chor­lei­tung unter ande­rem an der Musik­schu­le Leip­zig Johann Sebas­ti­an Bach sowie der Uni­ver­si­tät Leip­zig tätig. Im Jahr 2016 wur­de er von den Chor­mit­glie­dern zum musi­ka­li­schen Lei­ter des Kam­mer­cho­res der Scho­la Can­torum Leip­zig gewählt.

Schola Cantorum Leipzig

Die Scho­la Can­torum Leip­zig (zu deutsch: Sing­schu­le) wur­de im Jahr 1963 als Kin­der- und Jugend­chor gegrün­det und arbei­tet seit 1982 unter Trä­ger­schaft der Stadt Leip­zig. Über 300 Kin­der, Jugend­li­che und jun­ge Erwach­se­ne sin­gen und musi­zie­ren heu­te in der Musi­ka­li­schen Früh­erzie­hung, den Vor­schul- und Spat­zen­chö­ren, im Kin­der­chor, dem inter­na­tio­nal renom­mier­ten Mäd­chen­chor bis hin zu Frau­en­chor und gemischt­stim­mi­gem Kam­mer­chor. Die ver­schie­de­nen Ensem­bles gestal­ten jähr­lich über 40 Kon­zer­te vor ins­ge­samt mehr als 10.000 Zuhö­rern in Leip­zig und zum Teil weit dar­über hin­aus. Die Scho­la Can­torum Leip­zig, die im Jahr 2018 ihr 55-jäh­ri­ges Bestehen fei­ert, ist damit eine der größ­ten und aktivs­ten Chor­for­ma­tio­nen Mit­tel­deutsch­lands, wich­ti­ger loka­ler Bil­dungs­trä­ger und Bot­schaf­ter für die Musik­stadt Leipzig.

Titelfoto: Pixabay
Die Schola Cantorum Leipzig wurde 1963 gegründet und vereint heute etwa 300 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in verschiedenen Ensembles.
An den Anfang scrollen