Skip to content
Kerzenlichter im Dunklen

Am Sams­tag, den 2. Febru­ar 2019 ist der Kam­mer­chor der Stadt Leip­zig unter der Über­schrift "Ein Licht ist uns kom­men" in der Obe­ren Wan­del­hal­le des Neu­en Leip­zi­ger Rat­hau­ses zu erle­ben. Der 2. Febru­ar, volks­tüm­lich “Mariä Licht­mess” genannt, mar­kiert im lit­ur­gi­schen Kalen­der vie­ler katho­li­scher und evan­ge­li­scher Kir­chen bis heu­te das offi­zi­el­le Ende der Weihnachtszeit.

Antonio Vivaldis "Gloria"

Auf dem Kon­zert­pro­gramm steht neben Anto­nio Vival­dis “Glo­ria in D” (RV 589) (nach)weihnachtliche Chor­mu­sik von Will Todd, Ola Gjei­lo, Eric Whi­tacre und ande­ren. Der etwa 30 Mit­glie­der zäh­len­de Chor wird musi­ka­lisch unter­stützt durch die Solis­tin­nen Anika Paulick (Sopran), Loui­sa Reh (Alt), sowie Son­ja Wie­demann auf der Vio­li­ne und Aya Kuge­le am Flü­gel. Die musi­ka­li­sche Lei­tung des Kon­zer­tes liegt in den Hän­den des Leip­zi­ger Chor­lei­ters Sven Kühnast.

Das Kon­zert beginnt um 17 Uhr, der Ein­tritt ist frei. Der Freun­des­kreis Scho­la Can­torum Leip­zig e.V, bit­tet am Aus­gang wird um Kol­lek­te zuguns­ten der wei­te­ren Unter­stüt­zung der Chorarbeit.

Mariä Lichtmess

Das Fest der Dar­stel­lung des Herrn (oder: Mariä Rei­ni­gung, Mariä Licht­mess) war in vie­len Regio­nen Deutsch­lands bis weit ins 20. Jahr­hun­dert mit viel­fäl­ti­gen Tra­di­tio­nen, Bräu­chen und etli­chen Bau­ern­re­geln ver­bun­den, teil­wei­se war es sogar gesetz­li­cher Fei­er­tag. So wur­de bei­spiels­wei­se in Sach­sen und eini­gen Regio­nen des Erz­ge­bir­ges an Licht­mess das Ende der Weih­nachts­zeit mit einer Licht­mess-Ves­per began­gen, anschlie­ßend die Weih­nachts­be­leuch­tung gelöscht und ein Fest­essen aus­ge­rich­tet. Bis heu­te ist es vie­ler­orts üblich, den Weih­nachts­schmuck bis zum 2. Febru­ar ste­hen zu lassen.

Schola Cantorum Leipzig

Die Scho­la Can­torum Leip­zig (zu deutsch: Sing­schu­le) wur­de im Jahr 1963 als Kin­der- und Jugend­chor gegrün­det und arbei­tet seit 1982 unter Trä­ger­schaft der Stadt Leip­zig. Über 300 Kin­der, Jugend­li­che und jun­ge Erwach­se­ne sin­gen und musi­zie­ren heu­te in der musi­ka­li­schen Früh­erzie­hung, den Vor­schul- und Spat­zen­chö­ren, im Kin­der­chor, dem inter­na­tio­nal renom­mier­ten Mäd­chen­chor bis hin zu Frau­en­chor und gemischt­stim­mi­gem Kam­mer­chor. Die ver­schie­de­nen Ensem­bles gestal­ten jähr­lich zwi­schen 40 und 50 Kon­zer­te vor ins­ge­samt mehr als 10.000 Zuhö­rern in Leip­zig und zum Teil weit dar­über hin­aus. Die Scho­la Can­torum Leip­zig ist damit eine der größ­ten und aktivs­ten Chor­for­ma­tio­nen Mit­tel­deutsch­lands, wich­ti­ger loka­ler Bil­dungs­trä­ger und Bot­schaf­te­rin für die Musik­stadt Leipzig.

Titelfoto: Pixabay
Die Schola Cantorum Leipzig wurde 1963 gegründet und vereint heute etwa 300 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in verschiedenen Ensembles.
An den Anfang scrollen