Skip to content
Der "Rattenfänger von Hameln" lockt die Ratten mit seiner Flöte.

Wer kennt ihn nicht, den Rat­ten­fän­ger von Hameln, eine der bekann­tes­ten deut­schen Sagen­ge­stal­ten? Im Jah­re 1284 tauch­te zu Hameln, das zu die­ser Zeit unter einer gro­ßen Rat­ten­pla­ge gelit­ten haben soll, ein wun­der­li­cher Mann auf. Er trug ein Gewand aus viel­far­bi­gem Tuch, gab sich für einen Rat­ten­fän­ger aus, und ver­sprach, die Stadt gegen ein gewis­ses Geld mit sei­nem Flö­ten­spiel von allen Mäu­sen und Rat­ten zu befrei­en. Die Hamel­ner Bür­ger waren indes der Pla­ge so leid, dass sie dem Gauk­ler einen groß­zü­gi­gen Lohn versprachen…

Kom­po­nist und Kir­chen­mu­si­ker Gün­ther Kretz­schmar hat den alten Sagen­stoff in Musik gesetzt und mit kind­ge­rech­ten Dia­lo­gen ver­se­hen. Ent­stan­den ist ein bun­tes, span­nen­des und nicht zuletzt auch lehr­rei­ches Mär­chen-Spek­ta­kel, das die Spat­zen­chö­re der Scho­la Can­torum Leip­zig unter der Lei­tung von Meta-Eli­sa­beth Kuritz in die­sem Som­mer auf die Büh­ne des Thea­ters der Jun­gen Welt brin­gen. "Es ist das ers­te Mal, dass die Spat­zen­chö­re ein Musik­thea­ter-Pro­jekt ohne Unter­stüt­zung der bereits erfah­re­nen Kin­der­chor-Mit­glie­der wagen", so Kuritz, denn die­se wid­men sich in die­sem Jahr mit Hum­per­dincks "Königs­kin­dern" einem nicht ganz leich­tem Stoff. "Inso­fern ist der 'Rat­ten­fän­ger' für uns gleich in dop­pel­tem Sin­ne eine klei­ne Pre­mie­re und alle sind ein wenig auf­ge­regt. Aber die letz­ten Pro­ben sind inzwi­schen erfolg­reich gemeis­tert und die Vor­freu­de über­wiegt." Musi­ka­lisch unter­stützt wer­den die sechs- bis acht­jäh­ri­gen Chor­mit­glie­der von Annett Mül­ler (Flö­te) und Vita Gajevs­ka (Kla­vier).

Kurz­ent­schlos­se­ne Thea­ter­be­su­cher haben indes lei­der schlech­te Kar­ten, denn die bei­den Vor­stel­lun­gen am 29. und 30. Juni sind seit Tagen ausverkauft.

Schola Cantorum Leipzig

Die Scho­la Can­torum Leip­zig (zu Deutsch: Sing­schu­le) wur­de im Jahr 1963 als Kin­der- und Jugend­chor gegrün­det und arbei­tet seit 1982 unter Trä­ger­schaft der Stadt Leip­zig. Über 300 Kin­der, Jugend­li­che und jun­ge Erwach­se­ne sin­gen und musi­zie­ren heu­te in der musi­ka­li­schen Früh­erzie­hung, den Vor­schul- und Spat­zen­chö­ren, im Kin­der­chor, dem inter­na­tio­nal renom­mier­ten Mäd­chen­chor bis hin zu Frau­en­chor und gemischt­stim­mi­gem Kam­mer­chor. Die ver­schie­de­nen Ensem­bles sind jedes Jahr in 40 bis 50 Kon­zer­ten vor ins­ge­samt weit mehr als 10.000 Zuhö­rern in Leip­zig und zum Teil weit dar­über hin­aus zu erle­ben. Die Scho­la Can­torum Leip­zig ist damit eine der größ­ten und aktivs­ten Chor­for­ma­tio­nen Mit­tel­deutsch­lands, wich­ti­ger loka­ler Bil­dungs­trä­ger und Bot­schaf­te­rin für die Musik­stadt Leipzig.

Titelfoto: Grit Hartung
Die Schola Cantorum Leipzig wurde 1963 gegründet und vereint heute etwa 300 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in verschiedenen Ensembles.
An den Anfang scrollen