Skip to content
Nahaufnahme eines Elefanten
Sechstes Konzert der Reihe "Große Musik für kleine Ohren"

Jedes Kind kennt den Kar­ne­val der Tie­re (Le car­na­val des ani­maux) mit dem Unter­ti­tel "Gran­de fan­tai­sie zoo­lo­gi­que" – den brül­len­den Löwen, die lah­men Schild­krö­ten, die Can-Can tan­zen, den schwer­fäl­li­gen Ele­fan­ten oder den gra­zi­len Schwan... Camil­le Saint-Saëns (1835–1921) kom­po­nier­te den Zyklus im Früh­jahr 1886 und bereits die Urauf­füh­rung der musi­ka­li­schen Tier­pa­ra­de war ein Rie­sen­er­folg. Aller­dings fürch­te­te Saint-Saëns um sei­nen guten Ruf als ernst­zu­neh­men­der Kom­po­nist, denn er ließ in den Ein­zel­sät­zen nicht nur aller­lei Tier­ru­fe durch die Instru­men­te erklin­gen, er zitier­te in der Musik auch meh­re­re sei­ner berühm­ten Kom­po­nis­ten­kol­le­gen: Jac­ques Offen­bach bei den "Schild­krö­ten", Ber­li­oz und Men­dels­sohn beim "Ele­fan­ten". Auch Ros­si­ni blieb nicht ver­schont: Eine sei­ner berühm­ten Ari­en ist bei den "Fos­si­li­en" parodiert.

Am Sams­tag, den 2. Novem­ber 2019 erklingt Camil­le Saint-Saëns' "Kar­ne­val der Tie­re" im Rah­men der Kon­zert­rei­he "Gro­ße Musik für klei­ne Ohren" für die Mäd­chen und Jun­gen der musi­ka­li­schen Früh­erzie­hung und deren Eltern. Sprech­wis­sen­schaft­ler Kon­stan­tin Espig liest aus der Erzähl­fas­sung von Lori­ot. Am Flü­gel ist die Cott­bu­ser Pia­nis­tin Michel­le Ber­nard zu erle­ben. Kon­zert­be­ginn ist jeweils um 15 und 16:30 Uhr im Pro­ben­saal der Scho­la Can­torum Leip­zig in der Manet­stra­ße 8.

Ein­tritts­kar­ten erhal­ten die im Win­ter­se­mes­ter 2019/20 an der musi­ka­li­schen Früh­erzie­hung teil­neh­men­den Kin­der über das Chor­bü­ro. Tickets berech­ti­gen ein Kind in Beglei­tung eines Erwach­se­nen zum Besuch der Ver­an­stal­tung. Ein­lass ist ca. 15 Minu­ten vor Kon­zert­be­ginn. Plüsch­tie­re und Kuschel­kis­sen dür­fen mit­ge­bracht werden.

Große Musik für kleine Ohren

Nach einer vie­ler­orts umge­setz­ten Idee ver­an­stal­tet die Scho­la Can­torum Leip­zig in jedem Semes­ter ein ganz beson­de­res Kon­zert spe­zi­ell für die zwei- bis fünf­jäh­ri­gen Mäd­chen und Jun­gen aus den Kur­sen der musi­ka­li­schen Früh­erzie­hung und deren Eltern. Dabei sol­len die Kin­der ganz bewusst mit klas­si­scher Musik in Berüh­rung kom­men, deren posi­ti­ve Wir­kung auf die Ent­wick­lung von Kin­dern heu­te viel­fach belegt ist. Die Kin­der erle­ben die Musik ganz nah bei den aus­füh­ren­den Pro­fi­mu­si­kern und dür­fen dabei ihren Emo­tio­nen frei­en Lauf las­sen kön­nen: Mit­klat­schen, mit­sin­gen oder mit­tan­zen ist aus­drück­lich erlaubt. Nur die Erwach­se­nen sol­len sich ver­hal­ten, wie es im einem Kon­zert­saal üblich ist.

Kinder- und Jugendchöre der Stadt Leipzig

Die Scho­la Can­torum Leip­zig (zu Deutsch: Sing­schu­le) wur­de im Jahr 1963 als Kin­der- und Jugend­chor gegrün­det und arbei­tet seit 1982 unter Trä­ger­schaft der Stadt Leip­zig. Über 300 Kin­der, Jugend­li­che und jun­ge Erwach­se­ne sin­gen und musi­zie­ren heu­te in der musi­ka­li­schen Früh­erzie­hung, den Vor­schul- und Spat­zen­chö­ren, im Kin­der­chor, dem inter­na­tio­nal renom­mier­ten Mäd­chen­chor bis hin zu Frau­en­chor und gemischt­stim­mi­gem Kam­mer­chor. Die ver­schie­de­nen Ensem­bles gestal­ten jähr­lich zwi­schen 40 und 50 Kon­zer­te vor ins­ge­samt mehr als 10.000 Zuhö­rern in Leip­zig und zum Teil weit dar­über hin­aus. Die Scho­la Can­torum Leip­zig ist damit eine der größ­ten und aktivs­ten Chor­for­ma­tio­nen Mit­tel­deutsch­lands, wich­ti­ger loka­ler Bil­dungs­trä­ger und Bot­schaf­te­rin für die Musik­stadt Leipzig.

Titelfoto: Pixabay
Die Schola Cantorum Leipzig wurde 1963 gegründet und vereint heute etwa 300 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in verschiedenen Ensembles.
An den Anfang scrollen