Skip to content
Verwitterte Steinskulpturen an der Thomaskirche Leipzig

Am kom­men­den Frei­tag­abend, den 20. Sep­tem­ber 2013, sind Mäd­chen­chor und Ensem­ble der Scho­la Can­torum um 18 Uhr zu Gast in der Leip­zi­ger Tho­mas­kir­che. In Ver­tre­tung des Leip­zi­ger Tho­man­er­cho­res über­neh­men die Chor­mit­glie­der die Aus­ge­stal­tung der tra­di­tio­nel­len Freitags-Motette.

Auf dem Pro­gramm ste­hen Psalm­ver­to­nun­gen aus ver­schie­de­nen Jahr­hun­der­ten, unter ande­rem von Johan­nes Brahms, Felix Men­dels­sohn Bar­thol­dy und Egil Hov­land. Die musi­ka­li­sche Lei­tung hat der Leip­zi­ger Diri­gent und Sän­ger Ste­phan Gogol­ka in Ver­tre­tung des erkrank­ten Mar­cus Fried­rich. Uni­ver­si­täts­or­ga­nist Dani­el Beil­schmidt über­nimmt die Beglei­tung auf der Orgel. Die Anspra­che hält Tho­mas­kir­chen­pfar­rer Chris­ti­an Wolff.

Schola Cantorum Leipzig

Die Scho­la Can­torum Leip­zig wur­de 1963 gegrün­det, wirk­te in den 60er und 70er Jah­ren als Opern- und Gewand­haus-Kin­der­chor und steht seit 1982 unter Trä­ger­schaft der Stadt Leip­zig. Heu­te sin­gen und musi­zie­ren in den ver­schie­de­nen Alters­stu­fen, ange­fan­gen von musi­ka­li­scher Früh­erzie­hung, Spatzen‑, Kin­der- und Mäd­chen­chor bis hin zum Ensem­ble, ins­ge­samt über 170 Kin­der, Jugend­li­che und jun­ge Erwachsene.

Viel­fäl­ti­ge Rundfunk‑, Fern­seh- und CD-Auf­nah­men zeu­gen von der Qua­li­tät der Chö­re. Zudem ver­tritt die Scho­la Can­torum die Stadt Leip­zig regel­mä­ßig bei ver­schie­de­nen natio­na­len und inter­na­tio­na­len Wett­be­wer­ben. Kon­zert­rei­sen führ­ten die Chor­mit­glie­der unter ande­rem nach Frank­reich, Eng­land, Ita­li­en, Isra­el oder in die USA.

Titelfoto: Marcus Friedrich
Die Schola Cantorum Leipzig wurde 1963 gegründet und vereint heute etwa 300 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in verschiedenen Ensembles.
An den Anfang scrollen