Skip to content
Aufgeschlagenes Kirchengesangbuch
Schola Cantorum startet neues Singprojekt

Die Scho­la Can­torum Leip­zig star­tet ein neu­es Sing­pro­jekt, das sich die Bewah­rung des tra­di­tio­nel­len Volks- und Kin­der­lied­schat­zes zum Ziel gesetzt hat. "Wir suchen etwa 15 bis 20 Sing­pa­ten", beschreibt Bet­ti­na Den­ner, Stimm­bild­ne­rin bei der Scho­la Can­torum Leip­zig, die Idee. "Dies kön­nen Groß­el­tern mit ihren Enkeln genau­so sein wie Leip­zi­ger, die um benach­tei­lig­te Kin­der in der Nach­bar­schaft, im Ver­wand­ten- oder Bekann­ten­kreis wis­sen", so die aus­ge­bil­de­te Opern- und Kon­zert­sän­ge­rin. Kern­ge­dan­ke ist die Wei­ter­ga­be von oft Jahr­hun­der­te alten Volks- und Kin­der­lie­dern an die jun­ge Gene­ra­ti­on: "Sin­gen macht glück­lich, gemein­sa­mes, unge­zwun­ge­nes Sin­gen mit ande­ren ver­bin­det", weiß Bet­ti­na Den­ner. "Auch und beson­ders generationsübergreifend!"

Die Scho­la Can­torum bie­tet für das Pro­jekt, das in vie­len Regio­nen Deutsch­lands in unter­schied­li­chen For­men erfolg­reich prak­ti­ziert wird, idea­le Rah­men­be­din­gun­gen. "Wir bie­ten den Raum mit­samt einem Flü­gel, besor­gen für alle Teil­neh­mer einen kom­plet­ten Satz Volks­lie­der­bü­cher und stel­len noch dazu unser gesam­tes Sor­ti­ment an Instru­men­ten für das gemein­sa­me Musi­zie­ren zur Ver­fü­gung", so der künst­le­ri­sche Lei­ter der Scho­la Can­torum, Mar­cus Fried­rich. Im Gegen­satz zur regu­lä­ren Arbeit in den städ­ti­schen Chö­ren soll am Ende des Pro­jek­tes aber kein Kon­zert ste­hen: "Wich­tig ist uns ledig­lich die Freu­de am Sin­gen. Ohne Druck oder Zwang."

Ab Okto­ber soll es los­ge­hen, vor­erst vier­zehn­tä­gig. "Und wer weiß, viel­leicht fin­den sich auch der ein oder ande­re Teil­neh­mer, die uns mit selbst­ge­ba­cke­nem Kuchen unter­stüt­zen, dann wird noch eine Kan­ne Kaf­fee oder Tee gekocht und einem gelun­ge­nen musi­ka­li­schen Nach­mit­tag steht nichts mehr im Weg", schmun­zelt Bet­ti­na Denner.

Schola Cantorum Leipzig

Die Scho­la Can­torum Leip­zig (zu Deutsch: Sing­schu­le) wur­de im Jahr 1963 als Kin­der- und Jugend­chor gegrün­det und arbei­tet seit 1982 unter Trä­ger­schaft der Stadt Leip­zig. Über 300 Kin­der, Jugend­li­che und jun­ge Erwach­se­ne sin­gen und musi­zie­ren heu­te in der musi­ka­li­schen Früh­erzie­hung, den Vor­schul- und Spat­zen­chö­ren, im Kin­der­chor, dem inter­na­tio­nal renom­mier­ten Mäd­chen­chor bis hin zu Frau­en­chor und gemischt­stim­mi­gem Kam­mer­chor. Die ver­schie­de­nen Ensem­bles gestal­ten jähr­lich über 40 Kon­zer­te vor ins­ge­samt mehr als 10.000 Zuhö­rern in Leip­zig und zum Teil weit dar­über hin­aus. Die Scho­la Can­torum Leip­zig ist damit eine der größ­ten und aktivs­ten Chor­for­ma­tio­nen Mit­tel­deutsch­lands, wich­ti­ger loka­ler Bil­dungs­trä­ger, sowie Bot­schaf­ter für die Musik­stadt Leipzig.

Titelfoto: Pixabay
Die Schola Cantorum Leipzig wurde 1963 gegründet und vereint heute etwa 300 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in verschiedenen Ensembles.
An den Anfang scrollen