Skip to content
Weihnachtskonzert des Kammerchores der Schola Cantorum Leipzig im Bildermuseum
Kammerchor der Stadt Leipzig mit musikalischem Abendgebet

Am Frei­tag, den 26. Juni ist der Kam­mer­chor der Stadt Leip­zig in solis­ti­scher Beset­zung um 19:30 Uhr in der Leip­zi­ger Peters­kir­che zu erle­ben. Unter der Über­schrift "Even­song: A Cho­ral Evening Pray­er" erklin­gen unter ande­rem Chor­wer­ke von Clau­dio Mon­te­ver­di, Hein­rich Schütz oder Johann Sebas­ti­an Bach. Der Ein­tritt ist frei. Zum Besuch des etwa 40-minü­ti­gen Kurz­kon­zer­tes ist die Buchung eines Null-Euro-Tickets erforderlich.

Nach fast drei Mona­ten pan­de­mie­be­ding­ter Pau­se ist es der ers­te Auf­tritt, die Pro­ben­zeit war denk­bar knapp bemes­sen und dabei sein dür­fen bei Wei­tem nicht alle Mit­glie­der des nor­ma­ler­wei­se etwa 30 Sän­ge­rin­nen und Sän­ger zäh­len­den Ensem­bles. "Und trotz­dem war es uns wich­tig, dass der Chor nach lan­gem Schwei­gen wie­der singt", meint Mar­cus Fried­rich, künst­le­ri­scher Lei­ter der Scho­la Can­torum Leip­zig. Dafür neh­me man auch den durch Geneh­mi­gun­gen, Abstands­re­geln, Hygie­ne­kon­zep­te und Kon­takt­lis­ten ent­ste­hen­den Mehr­auf­wand in Kauf.

Kurz­fris­tig konn­te die am 26. Juni eigent­lich im Leip­zi­ger Rat­haus geplan­te Ver­an­stal­tung nun in die Peters­kir­che ver­legt wer­den. "Die Zutritts­kon­trol­le von maxi­mal 100 Per­so­nen und eine mög­li­che Kon­takt­nach­ver­fol­gung, kön­nen wir zudem daten­schutz­kon­form durch unser Ticket­sys­tem gewähr­leis­ten", so Fried­rich. Die Buchung eines Null-Euro-Tickets ist Vor­aus­set­zung zum Besuch der Ver­an­stal­tung, die auch ursprüng­lich bei frei­em Ein­tritt geplant war.

Evensong – das gesungene Abendgebet

Der Even­song – das gesun­ge­ne Abend­ge­bet – ist ein Jahr­hun­der­te altes, musi­ka­li­sches Juwel in der Lit­ur­gie der Angli­ka­ni­schen Kir­che. Er wird bis heu­te in den Kathe­dra­len Eng­lands und in den Kir­chen der tra­di­ti­ons­rei­chen Col­leges in Oxford und Cam­bridge gesun­gen. "Die Auf­takt­ver­an­stal­tung soll­te eigent­lich bereits im März statt­fin­den", so Fried­rich. Nun wird die Eröff­nung der Rei­he durch den ver­klei­ner­ten Kam­mer­chor der Scho­la Can­torum mit Wer­ken von Clau­dio Mon­te­ver­di, Johann Sebas­ti­an Bach, Hein­rich Schütz oder Ola Gjei­lo in der Peters­kir­che nachgeholt.

Kinder- und Jugendchöre der Stadt Leipzig

Die Scho­la Can­torum Leip­zig (zu Deutsch: Sing­schu­le) wur­de im Jahr 1963 als Kin­der- und Jugend­chor gegrün­det und arbei­tet seit 1982 unter Trä­ger­schaft der Stadt Leip­zig. Über 300 Kin­der, Jugend­li­che und jun­ge Erwach­se­ne sin­gen und musi­zie­ren heu­te in der musi­ka­li­schen Früh­erzie­hung, den Vor­schul- und Spat­zen­chö­ren, im Kin­der­chor, dem inter­na­tio­nal renom­mier­ten Mäd­chen­chor bis hin zu Frau­en­chor und gemischt­stim­mi­gem Kam­mer­chor. Die ver­schie­de­nen Ensem­bles gestal­ten jähr­lich zwi­schen 40 und 50 Kon­zer­te vor ins­ge­samt mehr als 10.000 Zuhö­rern in Leip­zig und zum Teil weit dar­über hin­aus. Die Scho­la Can­torum Leip­zig ist damit eine der größ­ten und aktivs­ten Chor­for­ma­tio­nen Mit­tel­deutsch­lands, wich­ti­ger loka­ler Bil­dungs­trä­ger und Bot­schaf­te­rin für die Musik­stadt Leipzig.

Titelfoto: Eric Kemnitz
Die Schola Cantorum Leipzig wurde 1963 gegründet und vereint heute etwa 300 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in verschiedenen Ensembles.
An den Anfang scrollen