Skip to content
Turm der Nikolaikirche Leipzig

Am Sams­tag, den 12. Juli 2014 laden Mäd­chen­chor und Ensem­ble der Scho­la Can­torum um 19 Uhr in die Leip­zi­ger Niko­lai­kir­che ein. Zum letz­ten Kon­zert vor der Som­mer­pau­se der Chö­re erklin­gen am his­to­ri­schen Ort im ers­ten Kon­zert­teil die Mes­se in A‑Dur (Op. 126) sowie die Hym­ne nach dem Psalm 83 (Op. 35) von Josef Gabri­el Rhein­ber­ger, Surr­exit pas­tor bonus (Op. 39, Nr. 3) von Felix Men­dels­sohn Bar­thol­dy sowie die "Vier Gesän­ge für Frau­en­chor, Hör­ner und Har­fe" (Op. 17) von Johan­nes Brahms.

Im zwei­ten zeit­ge­nös­si­schen Teil wer­den "Five Hebrew Love Songs" (Fünf hebräi­sche Lie­bes­lie­der) von Eric Whi­tacre, Wer­ke von Kevin A. Mem­ley und Mor­ten Lau­rid­sen sowie der Zyklus "Spells" (Zau­ber­sprü­che) von Bob Chil­cott zu hören sein.

Unter­stützt wer­den die rund 50 Chor­mit­glie­der durch die Instru­men­ta­lis­ten Ralf Götz und Hsin-Ju Lee (Horn), Doro­thee Vietz (Vio­li­ne), Chris­ti­na Engel­ke (Har­fe), Aya Kuge­le (Kla­vier) sowie Uni­ver­si­täts­or­ga­nist Dani­el Beil­schmidt (Orgel). Die Gesamt­lei­tung liegt in den Hän­den von Chor­lei­ter Mar­cus Friedrich.

Kar­ten für das Kon­zert gibt es zu 10 und 8  Euro in der Musi­ka­li­en­hand­lung Oels­ner (Schil­ler­stra­ße), bei Cul­ton Ticket (Peters­stein­weg) und am Bücher­tisch in der Niko­lai­kir­che. Kar­ten­vor­be­stel­lun­gen sind mon­tags bis don­ners­tags von 13 bis 18 Uhr über das Chor­bü­ro (Tele­fon: 0341 213 21 16) möglich.

Mädchenchor der Schola Cantorum

Der Mäd­chen­chor der Scho­la Can­torum zählt auf­grund sei­nes musi­ka­li­schen Anspruchs, zahl­rei­cher Kon­zert­rei­sen und Plat­zie­run­gen bei natio­na­len und inter­na­tio­na­len Wett­be­wer­ben sowie kon­se­quen­ter Nach­wuchs­för­de­rung zu den füh­ren­den Mäd­chen­chö­ren Deutsch­lands mit inter­na­tio­na­lem Renom­mee. Der Chor wid­met sich inten­siv dem roman­ti­schen Reper­toire, aber auch in Renais­sance, Barock und in der fran­zö­si­schen Musik um die Jahr­hun­dert­wen­de mach­te das Ensem­ble wich­ti­ge Ent­de­ckun­gen. Ein wei­te­rer Schwer­punkt der Chor­ar­beit liegt auf der Inter­pre­ta­ti­on zeit­ge­nös­si­scher Wer­ke. Zahl­rei­che Urauf­füh­run­gen und Auf­trags­wer­ke bele­gen das hohe Enga­ge­ment für Kom­po­si­tio­nen des 20. und 21. Jahrhunderts.

Der Mäd­chen­chor ver­an­stal­tet Kon­zer­te in den bedeu­tends­ten Leip­zi­ger Kir­chen und Kon­zert­sä­len, ist dar­über hin­aus regel­mä­ßig in ver­schie­de­nen Regio­nen Mit­tel­deutsch­lands zu hören und wird unter ande­rem regel­mä­ßig zum Leip­zi­ger Bach­fest ver­pflich­tet. 1999 gestal­te­te das Ensem­ble den offi­zi­el­len Fest­akt zum 50-jäh­ri­gen Bestehen der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land im Ber­li­ner Reichs­tag. Die erfolg­rei­che Teil­nah­me an natio­na­len und inter­na­tio­na­len Chor­wett­be­wer­ben bezeugt die Qua­li­tät der Chö­re, eben­so wie zahl­rei­che Rundfunk‑, Fern­seh- und CD-Auf­nah­men. Kon­zert­rei­sen führ­ten das Ensem­ble in fast alle Regio­nen Deutsch­lands und seit 1994 auch ins Aus­land. So gas­tier­te der Chor in Süd­afri­ka, Ungarn, Frank­reich, den USA, Ita­li­en, Finn­land und Isra­el. Im Jahr 2013 fei­er­te die Scho­la Can­torum Leip­zig ihr 50-jäh­ri­ges Bestehen.

Titelfoto: Pixabay
Die Schola Cantorum Leipzig wurde 1963 gegründet und vereint heute etwa 300 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in verschiedenen Ensembles.
An den Anfang scrollen