Skip to content
Mitglieder des Kinderchores Schola Cantorum im Neuen Rathaus Leipzig
Schola Cantorum Leipzig präsentiert Kinderoper

An der Scho­la Can­torum Leip­zig fei­ert am kom­men­den Sonn­tag, den 5. Juli 2020 Wolf­gang Ama­de­us Mozarts Oper "Die Zau­ber­flö­te" (KV 620) in einer etwa ein­stün­di­gen Fas­sung für Kin­der­chor, Gesangs­so­lis­ten und Kla­vier Pre­mie­re. Der Ein­tritt ist frei.

Am Ende eines jeden gewöhn­li­chen Schul­jah­res fin­det man die Mit­glie­der des Kin­der­cho­res der Stadt Leip­zig auf den Bret­tern, die die Welt bedeu­ten: Im Thea­ter der Jun­gen Welt wird dann die tra­di­tio­nel­le Kin­der­oper prä­sen­tiert. Bis zu ein­hun­dert Mäd­chen und Jun­gen zwi­schen sechs und zwölf Jah­ren haben in den ver­gan­ge­nen Jah­ren in Saint-Exupé­rys "Der klei­ne Prinz", Grimms "Rum­pel­stilz­chen" oder Hum­per­dincks "Königs­kin­dern" gesun­gen, gespielt und getanzt. "In die­sem Jahr ist alles anders", so Chor­lei­ter Mar­cus Fried­rich. "Aber dass die 'Zau­ber­flö­te' aus­fällt, stand für uns zu kei­nem Zeit­punkt zur Debat­te. Und so haben wir die Auf­füh­rung kur­zer­hand auf unse­re Web­sei­te ver­legt, wo sie ab dem kom­men­den Sonn­tag zu sehen sein wird."

Dann sind in den Wochen seit Ende Mai mehr als zwan­zig Ein­zel­num­mern pro­du­ziert wor­den. "Dass sich vie­le der Mit­wir­ken­den in die­ser Zeit per­sön­lich nie begeg­net sind, ist wohl eine beson­ders merk­wür­di­ge Fuß­no­te die­ses Pro­jek­tes", erklärt Fried­rich. "Die Mit­glie­der des Kin­der­cho­res haben ihre Gesangs­parts zu Hau­se auf­ge­zeich­net, nach­dem wir sie elek­tro­nisch mit Noten, MP3s und Vide­os zum Üben ver­sorgt hat­ten. Auch die Ver­tei­lung der Rol­len haben wir digi­tal orga­ni­siert: Für die Mäd­chen und Jun­gen war es eine rie­si­ge Her­aus­for­de­rung, die Dia­lo­ge ohne den eigent­li­chen Gesprächs­part­ner aufzunehmen."

"Beson­ders dank­bar sind wir, dass uns das Thea­ter der Jun­gen Welt auch in die­ser schwie­ri­gen Zeit unter­stützt hat", so der Chor­lei­ter. Eben­da sind bereits Anfang Juni die Auf­nah­men mit den Gesangs­so­lis­ten Lis­sa Mey­bohm (Pami­na), Feli­ci­tas Wre­de (Papa­ge­na), Ben­ja­min Mahns-Mar­dy (Papa­ge­no) und Gabri­el Hen­ri­que Perei­ra (Tami­no) ent­stan­den. Dar­über hin­aus ist als musi­ka­li­scher Gast auch der Mäd­chen- und Frau­en­chor der Scho­la Can­torum betei­ligt, die Pia­nis­tin­nen Aya Kuge­le und Michel­le Ber­nard beglei­ten am Flügel.

Zu sehen gibt’s Mozarts "Zau­ber­flö­te" ab Sonn­tag, den 5. Juli 2020 kos­ten­frei auf der Web­sei­te der städ­ti­schen Kin­der- und Jugend­chö­re: www.schola-cantorum.de/zauberfloete

Schola Cantorum Leipzig

Die Scho­la Can­torum Leip­zig (zu Deutsch: Sing­schu­le) wur­de im Jahr 1963 als Kin­der- und Jugend­chor gegrün­det und arbei­tet seit 1982 unter Trä­ger­schaft der Stadt Leip­zig. Über 300 Kin­der, Jugend­li­che und jun­ge Erwach­se­ne sin­gen und musi­zie­ren heu­te in der musi­ka­li­schen Früh­erzie­hung, den Vor­schul- und Spat­zen­chö­ren, im Kin­der­chor, dem inter­na­tio­nal renom­mier­ten Mäd­chen­chor bis hin zu Frau­en­chor und gemischt­stim­mi­gem Kam­mer­chor. Die ver­schie­de­nen Ensem­bles gestal­ten jähr­lich zwi­schen 40 und 50 Kon­zer­te vor ins­ge­samt mehr als 10.000 Zuhö­rern in Leip­zig und zum Teil weit dar­über hin­aus. Die Scho­la Can­torum Leip­zig ist damit eine der größ­ten und aktivs­ten Chor­for­ma­tio­nen Mit­tel­deutsch­lands, wich­ti­ger loka­ler Bil­dungs­trä­ger und Bot­schaf­te­rin für die Musik­stadt Leipzig.

Titelfoto: Gert Mothes
An den Anfang scrollen