Skip to content
Uraufführung der 2. Sinfonie von Peter Herrmann (Sinfonie der Kinder, 1979)

Die Scho­la Can­torum Leip­zig ist in ihrer Geschich­te eng mit dem Wir­ken Kurt Masurs in Leip­zig ver­bun­den. So sind bereits weni­ge Jah­re nach der Grün­dung des dama­li­gen Schul­cho­res durch den Musik­leh­rer Rein­hardt Syh­re gemein­sa­me Auf­füh­run­gen von Beet­ho­vens 9. Sin­fo­nie mit dem Gewand­haus­or­ches­ter in der Leip­zi­ger Kon­greß­hal­le doku­men­tiert. Bei der tra­di­tio­nel­len Sil­ves­ter-Neun­ten im Jahr 1972 tre­ten Syh­res Sän­ge­rin­nen und Sän­ger schließ­lich das ers­te Mal unter dem Namen Gewand­haus-Kin­der­chor auf. Am 2. Dezem­ber 1973 erfolgt unter Anwe­sen­heit und auf Initia­ti­ve Masurs – seit dem 1. August 1970 Gewand­haus­ka­pell­meis­ter – im Rah­men eines Fest­ak­tes im Alten Rat­haus die offi­zi­el­le Umbe­nen­nung von "Chor der Ernst-Schnel­ler-Schu­le" in "Gewand­haus-Kin­der­chor". Es fol­gen fast zehn Jah­re inten­si­ver Zusammenarbeit.

Am 9. Okto­ber 1981 wird das Neue Gewand­haus fei­er­lich eröffnet. Masur diri­giert Sieg­fried Thie­les "Gesänge an die Son­ne" und Lud­wig van Beet­ho­vens 9. Sin­fo­nie. Unter den Mit­wir­ken­den: Syh­res Sän­ge­rin­nen und Sän­ger. Künst­le­ri­sche Mei­nungs­ver­schie­den­hei­ten zwi­schen Kurt Masur und Rein­hardt Syh­re füh­ren im Jahr 1982 schließ­lich zum soge­nann­ten "Leip­zi­ger Chort­ausch". Der bis­he­ri­ge städ­ti­sche Kin­der­chor wird zum Gewand­haus­Kin­der­chor, Syh­res Ensem­ble wird zum Kin­der­chor der Stadt Leip­zig, die bis in die Gegen­wart Trä­ger der heu­ti­gen Scho­la Can­torum ist. Bei­de Chö­re sind seit vie­len Jah­ren und meh­re­re Chor­lei­ter­ge­nera­tio­nen spä­ter durch die gemein­sa­me Geschich­te freund­schaft­lich und eng ver­bun­den. Beim Jubi­lä­ums­kon­zert "40 Jah­re Gewand­haus­Kin­der­chor" im Jahr 2013, an dem auch Mäd­chen­chor und Ensem­ble der Scho­la Can­torum Leip­zig mit­wir­ken, ist Kurt Masur per­sön­lich im Gewand­haus anwe­send. Im sel­ben Jahr fei­ert die Scho­la Can­torum den 50. Jah­res­tag ihrer Grün­dung. Masur gra­tu­liert und schreibt:

Ich freue mich, dass die Scho­la Can­torum und damit auch die Stadt Leip­zig in die­sem Jahr das 50-jäh­ri­ge Jubi­lä­um die­ses Kin­der- und Jugend­cho­res bege­hen kann. Die­ser his­to­ri­sche Mei­len­stein in der Musik- und Chor­ge­schich­te Leip­zigs bedeu­tet des­halb umso mehr, da die Ent­wick­lung des Cho­res sich kon­se­quent in die Musik­för­de­rung der Stadt Leip­zig ein­reiht und so auf ein erfolg­rei­ches und musi­ka­lisch wert­vol­les Gedei­hen zurück­bli­cken kann.

Ich bin glück­lich über die inten­si­ve musi­ka­li­sche Zusam­men­ar­beit in den sieb­zi­ger und acht­zi­ger Jah­ren mit dem dama­li­gen Kin­der­chor der Ernst-Schnel­ler-Ober­schu­le unter Lei­tung von Rein­hardt Syh­re, der dann ab 1973 als Gewand­haus-Kin­der­chor wirk­te. Wir haben unver­ges­se­ne Kon­zer­te mit dem Gewand­haus­or­ches­ter gemein­sam gestal­ten kön­nen. Mit Inter­es­se habe ich die Ent­wick­lung der Scho­la Can­torum ver­folgt und es erfüllt mich mit Stolz, dass die­ser Chor auf Grund sei­nes musi­ka­li­schen Anspru­ches fest zum Musik­le­ben der Stadt Leip­zig gehört.

Ich gra­tu­lie­re der Scho­la Can­torum Leip­zig und der Chor­lei­tung von gan­zem Her­zen zu die­sem Jubi­lä­um und wün­sche Ihnen auch wei­ter­hin die Lie­be und Hin­ga­be für die­se wun­der­vol­le Auf­ga­be, jun­ge Men­schen für die Musik zu begeis­tern und damit dem Publi­kum Freu­de berei­ten zu können.

Mit allen guten Wün­schen für die Zukunft grü­ße ich Sie in Verbundenheit.
Kurt Masur

Foto: Kurt Masur, Wer­ner Die­ne­mann, Rein­hardt Syh­re und Peter Herr­mann (v.l.n.r.) sowie Gewand­haus-Kin­der­chor und Gewand­haus­or­ches­ter bei der Urauf­füh­rung von Herr­manns "Sin­fo­nie der Kin­der", 1979

Titelfoto: Archiv
Die Schola Cantorum Leipzig wurde 1963 gegründet und vereint heute etwa 300 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in verschiedenen Ensembles.
An den Anfang scrollen