Skip to content
Mendebrunnen und Universität Leipzig

Das Bene­fiz­kon­zert am ver­gan­ge­nen Sonn­tag unter der Schirm­herr­schaft von Ober­bür­ger­meis­ter Burk­hard Jung, des Saal­fel­der Mäd­chen­cho­res sowie des Mäd­chen­cho­res und Ensem­bles der Scho­la Can­torum im Neu­en Rat­haus erbrach­te das Spend­en­er­geb­nis von 1.100 Euro. Mit dem Geld wird die Arbeit des Leip­zi­ger Flücht­lings­ra­tes unterstützt.

Die etwa 90 Mäd­chen und jun­gen Damen begeis­ter­ten stimm­ge­wal­tig das Publi­kum mit einem viel­sei­ti­gen Pro­gramm, von Alles­san­dro Cos­tan­ti­ni, über Felix Men­dels­sohn Bar­thol­dy, Johan­nes Brahms bis Ben­ja­min Brit­ten und Bob Chil­cott. Über 200 Leip­zi­ge­rin­nen und Leip­zi­ger hör­ten ein erst­klas­si­ges Kon­zert und spen­de­ten im Anschluss eine erfreu­li­che Summe.

Dank für Bereitschaft zur Unterstützung

Bei­den Chor­lei­tern war die Umwid­mung des bereits lang geplan­ten Kon­zer­tes zu einem Bene­fiz­kon­zert für Flücht­lin­ge eine Her­zens­an­ge­le­gen­heit. "Ich ste­he ganz per­sön­lich etwas ohn­mäch­tig vor den seit fast einem Jahr andau­ern­den Demons­tra­tio­nen und Gegen­de­mons­tra­tio­nen in unse­rer Stadt und fra­ge mich, wohin das füh­ren wird", erklär­te Mar­cus Fried­rich, Chor­lei­ter der Scho­la Can­torum, zu Beginn des Kon­zer­tes. "Ich lese mit Unver­ständ­nis tech­no­kra­ti­sche und pole­mi­sche State­ments von füh­ren­den Poli­ti­kern über Asyl­rechts­ober­gren­zen. Ich bin fas­sungs­los über die Het­ze in sozia­len Netz­wer­ken, die von Ran­da­le bis Ver­ge­wal­ti­gung reicht. Gera­de mal fünf Stun­den alt ist die Mel­dung über einen Brand­an­schlag auf eine Asyl­un­ter­kunft in Thü­rin­gen. Unser Land, dem es zu kaum einer Zeit so gut ging wie heu­te, spielt offen­bar ver­rückt. Ich dan­ke aus­drück­lich allen Chor­mit­glie­dern und deren Eltern, die heu­te Nach­mit­tag hier Gesicht zei­gen und Far­be beken­nen. Dan­ke auch an die Saal­fel­der, die nicht gezö­gert haben, als wir die Anfra­ge stell­ten, ob ein Bene­fiz­kon­zert denk­bar sei. Ich möch­te auch herz­lich all denen dan­ken, die die heu­ti­ge Ver­an­stal­tung mit ihrer Spen­de oder tat­kräf­ti­ger Unter­stüt­zung ermög­licht und mit vor­be­rei­tet haben."

Große Herausforderung für unser Land

Das gespen­de­te Geld nahm die Spre­che­rin des Flücht­lings­ra­tes Leip­zig, Son­ja Bro­gi­a­to ent­ge­gen. In ihrer Dan­kes­re­de schil­der­te sie die aktu­el­le Situa­ti­on der Flücht­lin­ge in Leip­zig: "In die­sem Moment trifft in Leip­zig ein Bus mit 50 Flücht­lin­gen ein. Sie wer­den vor­fin­den eine Turn­hal­le, Feld­bet­ten, der Abstand der Feld­bet­ten beträgt 50 Zen­ti­me­ter. Ein Sicht­schutz zwi­schen den Feld­bet­ten ist nicht vor­han­den. Sie wer­den aber auch vor­fin­den sau­be­re Unter­wä­sche, Schu­he, nicht alle Flücht­lin­ge besit­zen Schu­he und Men­schen, die sie freund­lich emp­fan­gen und ver­su­chen Nor­ma­li­tät und All­tag her­zu­stel­len. Die der­zei­ti­ge Flücht­lings­kri­se ist eine gro­ße Her­aus­for­de­rung für unser Land, das eben erst den 25. Jah­res­tag der Wie­der­ver­ei­ni­gung gefei­ert hat. Nun gibt es zwei Mög­lich­kei­ten: Von Staat oder Ver­wal­tung schnel­le Ant­wor­ten zu erwar­ten oder selbst aktiv zu wer­den: Ich bin selbst der Staat und es liegt bei jedem ein­zel­nen von uns dazu beizutragen.“

Viel Unterstützung im Vorfeld

Dass die gesam­mel­ten Spen­den­gel­der von 1.100 Euro zu 100 Pro­zent an den Leip­zi­ger Flücht­lings­rat wei­ter­ge­reicht wer­den konn­te, wur­de durch fol­gen­de Unter­stüt­zer ermög­licht: Medi­en­stif­tung der Spar­kas­se Leip­zig, Leip­zi­ger Bür­ger­stif­tung, Kreu­zer Medi­en GmbH, Salt­o­flo­ra­le, Kon­sum Leip­zig, Freun­des­kreis Scho­la Can­torum Leip­zig, Julia Schu­bert, Falk Hoff­mann, Ste­phan Schwardmann.

Schola Cantorum Leipzig

Die Scho­la Can­torum Leip­zig (zu Deutsch: Sing­schu­le) wur­de im Jahr 1963 als Kin­der- und Jugend­chor gegrün­det und arbei­tet seit 1982 unter Trä­ger­schaft der Stadt Leip­zig. Über 300 Kin­der, Jugend­li­che und jun­ge Erwach­se­ne sin­gen und musi­zie­ren heu­te in der Musi­ka­li­schen Früh­erzie­hung, den Vor­schul- und Spat­zen­chö­ren, im Kin­der­chor, dem inter­na­tio­nal renom­mier­ten Mäd­chen­chor bis hin zu Frau­en­chor und gemischt­stim­mi­gem Kam­mer­chor. Die ver­schie­de­nen Ensem­bles gestal­ten jähr­lich über 40 Kon­zer­te vor ins­ge­samt mehr als 10.000 Zuhö­rern in Leip­zig und zum Teil weit dar­über hin­aus. Die Scho­la Can­torum Leip­zig ist damit eine der größ­ten und aktivs­ten Chor­for­ma­tio­nen Mit­tel­deutsch­lands, wich­ti­ger loka­ler Bil­dungs­trä­ger, sowie Bot­schaf­ter für die Musik­stadt Leipzig.

Titelfoto: Marcus Friedrich
Die Schola Cantorum Leipzig wurde 1963 gegründet und vereint heute etwa 300 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in verschiedenen Ensembles.
An den Anfang scrollen