Skip to content
Mitglieder des Mädchen- und Frauenchores während des Weihnachtsliedersingens in der Leipziger Peterskirche

Am Sams­tag, den 19. Dezem­ber 2015 fin­det um 19 Uhr in der Leip­zi­ger Peters­kir­che das Tra­di­tio­nel­le Weih­nachts­lie­der­sin­gen der Scho­la Can­torum Leip­zig statt. Mäd­chen­chor und Ensem­ble musi­zie­ren tra­di­tio­nel­le Weih­nachts­lied­sät­ze, aber auch "Moder­nes", wie Aus­zü­ge aus Ben­ja­min Brit­tens Zyklus "A Cerem­o­ny of Carols" (Ein Kranz von Lobe­chö­ren), Opus 28, urauf­ge­führt im Dezem­ber 1943 in der Wig­mo­re Hall in London.

Für die „Cerem­o­ny of Carols“ hat Ben­ja­min Brit­ten alt­eng­li­sche Tex­te des 14. bis 16. Jahr­hun­derts aus­ge­wählt und sie als Grund­la­ge sei­ner Kom­po­si­ti­on für drei hohe Stim­men (Kna­ben- oder Frau­en­chor) mit Har­fen-Beglei­tung genom­men. Die Tex­te erzäh­len von Advent und Weih­nach­ten. Die Musik ist im Lau­fe der Jah­re zu einem Klas­si­ker für Chö­re die­ser Beset­zung gewor­den und hat für Mäd­chen­chö­re in etwa den glei­chen Stel­len­wert wie das Bach­sche Weih­nachts­ora­to­ri­um für den Tho­man­erchor. Am Anfang des Wer­kes steht die  "Pro­ces­si­on – Hodie Chris­tus natus est" (Heu­te ist Chris­tus gebo­ren), die von den Chor­mit­glie­dern tra­di­tio­nell als Pre­zes­si­on mit Ker­zen durch den dunk­len Kir­chen­raum gestal­tet wird. So wird die Weih­nachts­bot­schaft auf ganz eige­ne Wei­se erfahrbar.

Ein ähn­li­ches Kon­zept hat auch der belieb­te eng­li­sche und noch leben­de Kom­po­nist und Arran­geur John Rut­ter zu Grun­de gelegt und sei­nen "Dancing Day" für die glei­che Beset­zung ein­ge­rich­tet, sozu­sa­gen als Ergän­zung und Erwei­te­rung des Britten’schen Wer­kes. Rut­ter ver­wen­det im zwei­tei­li­gen Zyklus alte latei­ni­sche und eng­li­sche Weih­nachts­lie­der. So erzählt zum Bei­spiel "Ange­lus ad vir­gi­nem" die Geschich­te der Ver­kün­di­gung Mari­as, wäh­rend das eng­li­sche Volks­lied "A vir­gin most pure" ursprüng­lich aus dem 14. Jahr­hun­dert stammt und die Geburt Jesu samt jubi­lie­ren­der Engel und stau­nen­der Hir­ten schil­dert. John Rut­ters "Dancing Day" wird am 19. Dezem­ber voll­stän­dig erklingen.

Abge­run­det wird das Weih­nachts­lie­der­sin­gen der Scho­la Can­torum Leip­zig mit tra­di­tio­nel­len, deut­schen Weih­nachts­lie­dern wie "Vom Him­mel hoch", "Es ist ein Ros ent­sprun­gen" oder "In dul­ci jubi­lo". Vie­le der weih­nacht­lich glit­zern­den Sät­ze sind aus dem Reper­toire der Scho­la Can­torum nicht weg­zu­den­ken und gehö­ren zum Nach­lass des Grün­ders der Scho­la Can­torum Leip­zig, Rein­hardt Syh­re, der im Lau­fe der Jahr­zehn­te dem Chor "die Musik auf den Leib schneiderte".

Titelfoto: Eric Kemnitz
Die Schola Cantorum Leipzig wurde 1963 gegründet und vereint heute etwa 300 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in verschiedenen Ensembles.
An den Anfang scrollen