Skip to content
Zeitungsseiten in einem Kiosk

VON BIRGIT HENDRICH
erschie­nen in der Leip­zi­ger Volks­zei­tung am 29. Sep­tem­ber 2012

"Nö, der Holz­schuh­tanz ist nicht schwer", sagt einer der Sechst­kläss­ler der För­der­schu­le Grün­au ges­tern in der Evan­ge­lisch-Refor­mier­ten Kir­che. Die ist kna­ckevoll und fest in Kin­der­hand: Mit einem Schü­ler­kon­zert fällt der Start­schuss fürs Musik­fes­ti­val "Klas­sik für Kin­der". Nach der Auf­füh­rung des Bei­trags von Pau­la Schwetz­ler zum Kin­der­kom­po­si­ti­ons­wett­be­werb läuft Lortzings Oper "Zar und Zim­mer­mann" in einer Fas­sung über die Büh­ne, die an Ohren und Sitz­fleisch der Klei­nen ange­passt wur­de. Die Haupt­dar­stel­ler knüp­fen mit Zwi­schen­sze­nen den roten Faden zwi­schen Opern-Aus­zü­gen wie der Ouver­tü­re, dem Braut­lied oder der Ein­stu­die­rung der Hul­di­gungs­kan­ta­te. Das Kam­mer­or­ches­ter der MuKo spielt mit Schwung und Herz unter Chris­tia­ne Bräu­ti­gams Leitung.

Und die Grund­schü­ler im Publi­kum haben voll­auf zu tun mit Lau­schen, Amü­sie­ren, Spä­hen: Da schwe­ben Papier­boo­te über dem Altar­raum, wer­den spä­ter wun­der­schön bemal­te Tücher ent­rollt. Vor, hin­ter, zwi­schen den Rei­hen schwe­ben die Tanz­kin­der des Cho­reo­gra­fi­schen Zen­trums Leip­zig elfen­gleich in wei­ßen Tütüs, der Mäd­chen­chor der Scho­la Can­torum leis­tet dem Max-Klin­ger-Chor san­geskräf­ti­ge Hil­fe von der Chor­em­po­re aus, und irgend­wo schleicht wie­der ein Sän­ger durch das Kir­chen­rund. Spä­ter stamp­fen und klat­schen die Zuschau­er­kin­der einen sat­ten Beat zum "Zaren-Rap".

Nach einer reich­li­chen Stun­de steht fest: So leicht ist der Holz­schuh­tanz gar nicht, aber die Kin­der haben alle Schrit­te und Kom­bi­na­tio­nen drauf und kas­sie­ren dafür wie die ande­ren Akteu­re ver­dien­ten, vor Begeis­te­rung joh­len­den Applaus. Was bleibt, ist die Lust auf alle wei­te­ren Ver­an­stal­tun­gen des Kin­der-Fes­ti­vals heu­te und morgen.

Titelfoto: AbsolutVision
Die Schola Cantorum Leipzig wurde 1963 gegründet und vereint heute etwa 300 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in verschiedenen Ensembles.
An den Anfang scrollen