Skip to content
Drei Tageszeitungen im Zeitungsstock

VON MATHIAS ORBECK
erschie­nen in der Leip­zi­ger Volks­zei­tung am 20. August 2011

Neue Ära für die Scho­la Can­torum: Mar­cus Fried­rich (29) hat die Lei­tung des tra­di­ti­ons­rei­chen Mäd­chen- und Frau­en­cho­res über­nom­men. Sän­ge­ri­scher Nach­wuchs sowie talen­tier­te Quer­ein­stei­ger sind will­kom­men. Scho­la Can­torum bedeu­tet "Sing­schu­le". Trä­ger ist die Stadt Leipzig.

Fünf Jah­re lang arbei­te­te der stu­dier­te Kir­chen­mu­si­ker als Kan­tor an der Stadt­kir­che Naun­hof, wo er sich voll Hin­ga­be der Restau­rie­rung der Lade­gas­tor­gel wid­me­te. Nun war­tet auf den 29-Jäh­ri­gen eine neue Her­aus­for­de­rung: die Scho­la Can­torum Leip­zig, die zu den renom­mier­tes­ten Mäd­chen­chö­ren Deutsch­lands zählt und sich in den ver­gan­ge­nen Jah­ren auf­grund kon­se­quen­ter Nach­wuchs­ar­beit, zahl­rei­cher Kon­zert­rei­sen (unter ande­rem nach Süd­afri­ka, Isra­el, Spa­ni­en und in die USA), CD-Ein­spie­lun­gen und Plat­zie­run­gen bei Chor­wett­be­wer­ben auch inter­na­tio­nal einen guten Ruf erar­bei­te­te. "An die­se Erfol­ge möch­te ich natür­lich anknüp­fen", sagt Fried­rich, der die Nach­fol­ge von Phil­ipp Ame­lung antritt, der seit dem 1. April Uni­ver­si­täts­mu­sik­di­rek­tor in Tübin­gen ist.

Fried­rich, in Wur­zen auf­ge­wach­sen, stu­dier­te Kir­chen­mu­sik sowie Chor- und Orches­ter­lei­tung an der Leip­zi­ger Hoch­schu­le für Musik und Thea­ter "Felix Men­dels­sohn Bar­thol­dy" und ist unter ande­rem Lei­ter des Phil­har­mo­ni­schen Jugend­cho­res Leip­zig sowie des Lan­des­ju­gend­cho­res Sachsen.

Die ver­gan­ge­nen Wochen hat er sich inten­siv mit bis­he­ri­gen Pro­gram­men und CD-Ein­spie­lun­gen der Scho­la Can­torum beschäf­tigt. Das war und ist viel Arbeit, da das Ensem­ble bereits 1963 als Kin­der­chor der Stadt Leip­zig gegrün­det wur­de. Heu­te glie­dert es sich in Kin­der­chö­re (etwa 70 Mäd­chen im Alter von sechs bis zwölf Jah­ren) sowie Kon­zert­chor (40 Mäd­chen und jun­ge Frau­en im Alter von 13 bis 21 Jah­ren). Dabei wur­de das Pro­gramm für den Herbst und Win­ter bereits von Vor­gän­ger Ame­lung ange­scho­ben: Neben der Vor­be­rei­tung der tra­di­tio­nel­len Leip­zi­ger Weih­nachts­kon­zer­te im Dezem­ber ste­hen Kon­zer­te gemein­sam mit den Ulmer Spat­zen und Auf­trit­te im Leip­zi­ger Gewand­haus sowie der Are­na bevor. Die Kin­der­chö­re der Scho­la Can­torum gestal­ten im Herbst 2011 zum wie­der­hol­ten Mal das Leip­zi­ger Fes­ti­val "Klas­sik für Kin­der" mit. In die­sem Jahr steht Geor­ges Bizets Oper "Car­men" auf dem Spiel­plan. Hier­für sind gezielt musi­ka­lisch inter­es­sier­te Mäd­chen ab sechs Jah­ren ein­ge­la­den. Mäd­chen­chor und Ensem­ble pla­nen dar­über hin­aus für 2012 musi­ka­li­sche Höhe­punk­te im Rah­men des Leip­zi­ger Bach­fes­tes sowie die Mit­wir­kung bei Motet­ten in der Thomaskirche.

"Auch hier sind sän­ge­ri­scher Nach­wuchs sowie Quer­ein­stei­ger herz­lich will­kom­men", so Fried­rich, der sich Chor und sei­ne Gepflo­gen­hei­ten zunächst in Ruhe anschau­en will, bevor er dann eige­ne Akzen­te setzt. "Zunächst müs­sen wir uns anein­an­der gewöh­nen", sagt er. Und lässt kei­nen Zwei­fel dar­an, dass er stark an einer klas­si­schen Aus­bil­dung sei­ner Schütz­lin­ge inter­es­siert ist. "Ich möch­te ver­mit­teln, was ein Men­dels­sohn oder Schu­mann wert sind. Also nicht in ers­ter Linie Hörer­war­tun­gen nach­ge­ben, nur weil Pop­mu­sik popu­lär ist. Als Zuga­be machen wir das natür­lich auch".

Titelfoto: Juliana Malta
Die Schola Cantorum Leipzig wurde 1963 gegründet und vereint heute etwa 300 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in verschiedenen Ensembles.
An den Anfang scrollen