Skip to content
Freundeskreis-Beflaggung vor der Alten Handelsbörse Leipzig

Acht ehren­amt­lich täti­ge Leip­zi­ge­rin­nen und Leip­zi­ger sind am 3. Mai 2019 im Rah­men einer Fest­ver­an­stal­tung im Neu­en Rat­haus für ihr Enga­ge­ment von Ober­bür­ger­meis­ter Burk­hard Jung mit der Gol­de­nen Ehren­na­del der Stadt Leip­zig geehrt wor­den, dar­un­ter auch Dr. Bar­ba­ra Sal­den, lang­jäh­ri­ge Schatz­meis­te­rin des Freun­des­krei­ses Scho­la Can­torum Leipzig.

Mit die­ser Aus­zeich­nung, die auf­grund eines Stadt­rats­be­schlus­ses seit 1999 ver­ge­ben wird, soll auf das für die Gesell­schaft unver­zicht­ba­re ehren­amt­li­che Wir­ken auf­merk­sam gemacht wer­den. Von 1999 bis 2019 haben ins­ge­samt 153 Per­so­nen in Leip­zig für ihr sozia­les, kul­tu­rel­les, poli­ti­sches Enga­ge­ment oder ihre Arbeit in der Kin­der- und Jugend­hil­fe oder im Sport die­se Aus­zeich­nung erhal­ten. In sei­ner Anspra­che unter­strich der Ober­bür­ger­meis­ter die außer­or­dent­li­che Bedeu­tung des Ehren­am­tes für das Mit­ein­an­der in der Stadt­ge­mein­schaft. Musi­ka­lisch umrahmt wur­de die Ver­an­stal­tung vom Quer­flö­ten­quar­tett der Musik­schu­le Johann Sebas­ti­an Bach.

Außerordentliche Bedeutung für das Miteinander

Gün­ther Grom­ke ist seit vie­len Jah­ren Vor­sit­zen­der des Freun­des­kreis GRASSI Muse­um für Ange­wand­te Kunst e. V. Geschickt ver­steht er es, den Vor­stand und die Mit­glie­der für die mora­li­sche und finan­zi­el­le Unter­stüt­zung des Muse­ums zu gewin­nen. Er ent­wi­ckel­te ein umfang­rei­ches Ver­an­stal­tungs­pro­gramm. Durch sein enor­mes Enga­ge­ment hat er umfang­rei­che Geld­mit­tel akqui­riert, um Erwer­bun­gen zeit­ge­nös­si­scher und his­to­ri­scher Kunst für das Muse­um zu ermöglichen.

Seit 1999 enga­giert sich Chris­ti­an Hof­mann im Vor­stand des Leip­zi­ger Feu­er­wehr­ver­band e. V. Die Aus­bil­dung der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Leip­zig hat er genau­so ent­schei­dend mit­ge­prägt, wie die Brand­schutz­auf­klä­rung von Kin­dern, Jugend­li­chen und Erwach­se­nen. Seit über 50 Jah­ren enga­giert er sich inzwi­schen für die Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr, pflegt eine enge Ver­bin­dung zur Lokal­po­li­tik und arbei­tet zusam­men mit Feu­er­weh­ren benach­bar­ter Land­krei­se und mit zahl­rei­chen Hilfs­or­ga­ni­sa­tio­nen, wie zum Bei­spiel der DLRG und dem THW.

Trotz ange­bo­re­ner Seh­be­hin­de­rung hat Chris­ta Czech stets offe­ne Augen, wenn es um die Pro­ble­me ihrer Mit­men­schen geht. Von 2004 bis 2018 war sie Mit­glied des Vor­stan­des des Blin­den- und Seh­be­hin­der­ten­ver­ban­des Sach­sen e. V., Kreis­or­ga­ni­sa­ti­on Leip­zig Stadt, lei­tet seit 2018 die Betreu­ungs­grup­pe Leip­zig Mit­te. Sie hat nicht nur die Wan­der­grup­pe ins Leben geru­fen, son­dern hat zudem den Offe­nen Nach­mit­tag in der Cari­tas Begeg­nungs­stät­te Johan­nis­platz gegrün­det und lei­tet ihn bis heu­te. Chris­ta Czech enga­giert sich zudem im Behin­der­ten­bei­rat der Stadt Leipzig.

Seit 2012 ist Sil­ke Häd­rich 2. Vor­sit­zen­de des För­der­ver­ein Kir­chen­rui­ne Wach­au e. V. und orga­ni­siert Kon­zer­te, Thea­ter­vor­stel­lun­gen und betreut die Ver­eins­home­page. Beim Haus Stein­stra­ße e. V. ist sie seit 2008 Vor­stands­mit­glied und neben der Vor­stands­tä­tig­keit unter­stützt sie bei Aktio­nen und Feri­en­spie­len. Im Ver­ein gemein­sam grün e. V. trägt Frau Häd­rich seit 2013 die Arbeit mit Kin­der­gar­ten­kin­dern und seit 2014 auch Nach­mit­tags­an­ge­bo­te mit Grund­schul­kin­dern. Im För­der­ver­ein Franz-Meh­ring-Schu­le e. V. ist sie seit 2009 Mit­glied und unter­stützt ver­schie­de­ne Projekte.

Von 2009 bis 2019 war Dr. Bar­ba­ra Sal­den ehren­amt­li­che Schatz­meis­te­rin des För­der­ver­eins Scho­la Can­torum Leip­zig e. V. In ihrer Amts­zeit konn­ten Kon­zert­rei­sen in die USA, nach Frank­reich, Polen und in ganz Deutsch­land rea­li­siert wer­den. Wei­ter­hin hat sie maß­geb­lich und mit enor­mem zeit­li­chem Auf­wand dazu bei­getra­gen, dass die Scho­la Can­torum seit 2012 Kur­se in musi­ka­li­scher Früh­erzie­hung für über 100 Kin­der anbie­ten kann. Auch die Finan­zie­rung des zusätz­li­chen Instru­men­tal- und Vokal­un­ter­richts sowie von Kon­zert­pro­jek­ten mit Gast­mu­si­kern zähl­ten zu ihren Aufgaben.

Seit 1999 ist Domi­nik Braun beim USC Leip­zig e. V., Abtei­lung Bas­ket­ball aktiv. In ver­schie­de­nen Funk­tio­nen – bei­spiels­wei­se als ehren­amt­li­cher Übungs­lei­ter, Co-Trai­ner in der zwei­ten Bas­ket­ball-Bun­des­li­ga, als Übungs­lei­ter im Nach­wuchs­be­reich oder in der Orga­ni­sa­ti­on der Säch­si­schen Hoch­schul­meis­ter­schaf­ten, als Vor­stands­mit­glied und Jugend­wart, Abtei­lungs­lei­ter Bas­ket­ball und "Talen­te­stütz­punkt­lei­ter" – über­nimmt er Ver­ant­wor­tung Dabei liegt es ihm beson­ders am Her­zen, Kin­der für den Bas­ket­ball zu begeis­tern und die Nach­wuchs­ar­beit finan­zi­ell abzusichern.

Im Jahr 2009 grün­de­te Wolf­gang Gär­the die Initia­ti­ve "Schu­le mit Zukunft Leip­zig-Ost". Ziel war es unter ande­rem, an den teil­neh­men­den Schu­len den Anteil von Schü­lern und Schü­le­rin­nen ohne Schul­ab­schluss zu sen­ken und mög­lichst alle Absol­ven­ten in eine beruf­li­che Aus­bil­dung zu brin­gen. Mit gro­ßem per­sön­li­chem Ein­satz gelang es ihm, pri­va­te Mit­tel sowie För­der­gel­der von Stif­tun­gen in erheb­li­chem Umfang ein­zu­wer­ben und viel­fäl­ti­ge Koope­ra­tio­nen für die Initia­ti­ve einzugehen.

Sebas­ti­an Thie­le enga­giert sich seit sie­ben Jah­ren für die Belan­ge von Les­ben, Schwu­len, Bise­xu­el­len, Trans­se­xu­el­len, Trans­gen­der und Inter­se­xu­el­len (LSBTI). Von 2011 bis 2015 lei­te­te er die Jugend-Coming-Out-Grup­pe J.u.n.g.S. Leip­zig. Mit sei­nem Ein­satz gelang es ihm, die Mit­glie­der­zahl zu erhö­hen sowie eine beacht­li­che Reich­wei­te und Koope­ra­tio­nen mit ande­ren Initia­ti­ven zu erzie­len. Seit 2013 gehört Sebas­ti­an Thie­le zum Orga­ni­sa­ti­ons­team Chris­to­pher Street Day Leipzig.

Weitere Informationen

» Aus­zeich­nun­gen und Ehrun­gen der Stadt Leipzig

Quel­le: www.leipzig.de

Titelfoto: Grit Hartung
Die Schola Cantorum Leipzig wurde 1963 gegründet und vereint heute etwa 300 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in verschiedenen Ensembles.
An den Anfang scrollen