Skip to content
Mädchenchor und Ensemble auf der Freitreppe des Neuen Rathauses

Am Sams­tag, den 7. Novem­ber 2015 gas­tie­ren Mäd­chen­chor und Ensem­ble der Scho­la Can­torum um 17 Uhr in der Lau­ren­ti­us­kir­che Zwenkau. "Das Kon­zert ist ein ganz beson­de­res", meint Chor­lei­ter Mar­cus Fried­rich. "Der gesam­te Erlös kommt dem Wie­der­auf­bau der Tell­schüt­zer Kir­che zugu­te." Das Kir­chen­ge­bäu­de im Zwenkau­er Orts­teil war in der Nacht zum 10. Janu­ar 2015 bis auf die Grund­mau­ern nie­der­ge­brannt. "Der tra­gi­sche Ver­lust des Kul­tur­gu­tes ist nie­der­schmet­ternd. Vie­les ist unwie­der­bring­lich ver­lo­ren. Aber nun gilt es das zu ret­ten und zu bele­ben, was so vie­len Halt zu geben ver­moch­te und ein wesent­li­cher Teil unse­res Ortes und sei­ner Geschich­te ist", so San­dro Bert­hold von der Tell­schüt­zer Kirchgemeinde.

50 Chor­mit­glie­der sind am kom­men­den Sams­tag in Zwenkau zu erle­ben, im Gepäck Chor­wer­ke von Felix Men­dels­sohn Bar­thol­dy, Johan­nes Brahms, Josef Gabri­el Rhein­ber­ger, Bob Chil­cott, Eric Whi­tacre und ande­ren. "Wir kön­nen mit unse­rer Musik nicht nur Men­schen berüh­ren son­dern dar­über hin­aus viel Gutes bewir­ken", so der Chor­lei­ter. Der Ein­tritt ist frei, am Aus­gang bit­ten die Chor­mit­glie­der um eine groß­zü­gi­ge Spen­de für den guten Zweck.

Schola Cantorum Leipzig

Die Scho­la Can­torum Leip­zig (zu Deutsch: Sing­schu­le) wur­de im Jahr 1963 als Kin­der- und Jugend­chor gegrün­det und arbei­tet seit 1982 unter Trä­ger­schaft der Stadt Leip­zig. Heu­te sin­gen und musi­zie­ren, ange­fan­gen von musi­ka­li­scher Früh­erzie­hung über Spat­zen­chö­re, Kin­der­chor, Mäd­chen­chor bis hin zu Ensem­ble und Kam­mer­chor, ins­ge­samt knapp 300 Kin­der, Jugend­li­che und jun­ge Erwach­se­ne in der Scho­la Can­torum. Die ver­schie­de­nen Chö­re gestal­ten jähr­lich über 40 Kon­zer­te vor ins­ge­samt mehr als 10.000 Zuhö­rern in Leip­zig und zum Teil weit dar­über hinaus.

Titelfoto: Gert Mothes
Die Schola Cantorum Leipzig wurde 1963 gegründet und vereint heute etwa 300 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in verschiedenen Ensembles.
An den Anfang scrollen