Skip to content
Mitglieder des Mädchen- und Frauenchores der Schola Cantorum in Neuen Rathaus Leipzig

Mit Eli­sa­beth von Roch­litz leb­te und wirk­te zwi­schen 1537 und 1547 eine der ein­fluss­reichs­ten Frau­en der Refor­ma­ti­ons­zeit auf Schloss Roch­litz. Eli­sa­beth nutz­te ihre Herr­schafts­po­si­ti­on nicht nur, um gegen den hef­ti­gen Wider­stand ihres Schwie­ger­va­ters Her­zog Georg von Sach­sen in ihrem Wit­tum die Refor­ma­ti­on durch­zu­set­zen. Auf Augen­hö­he schrieb und ver­han­del­te sie mit den bei­den bedeu­tends­ten evan­ge­li­schen Reichs­fürs­ten, ihrem Bru­der Land­graf Phil­ipp von Hes­sen und ihrem Cou­sin, Kur­fürst Johann Fried­rich von Sachsen.

Als ein­zi­ge Frau im Schmal­kal­di­schen Bund und als rast­lo­se Ver­mitt­le­rin wur­de sie zu einer tra­gen­den Säu­le der Fürs­ten­re­for­ma­ti­on im Reich. Die dank vie­ler Glücks­fäl­le zu wei­ten Tei­len erhal­te­nen Geheim­kor­re­spon­den­zen Eli­sa­beths ver­mit­telt uns die­se star­ke und eigen­wil­li­ge Per­sön­lich­keit, die in der auf Män­ner fixier­ten Geschichts­schrei­bung bis­her kaum Beach­tung fand. Die her­aus­ra­gen­den Gescheh­nis­se um Eli­sa­beth von Roch­litz nimmt eine Son­der­aus­stel­lung zum Anlass, den Blick auf das inhalt­lich und räum­lich umfas­sen­de­re Gene­ral­the­ma "Frau­en und Weib­lich­keit in der Refor­ma­ti­on" zu richten.

Am Don­ners­tag, den 1. Mai 2014 gestal­tet das Ensem­ble der Scho­la Can­torum musi­ka­lisch die fei­er­li­che Eröff­nung der Aus­stel­lung »eine STARKE FRAU­EN­ge­schich­te – 500 Jah­re Refor­ma­ti­on« in Roch­litz. Als Gäs­te wer­den unter ande­rem Prof. Dr. Mar­got Käß­mann sowie Staats­mi­nis­te­rin Chris­ti­ne Clauß erwartet.

Schola Cantorum Leipzig

Die Scho­la Can­torum Leip­zig wur­de 1963 gegrün­det, wirk­te in den 60er und 70er Jah­ren als Opern- und Gewand­haus-Kin­der­chor und steht seit 1982 unter Trä­ger­schaft der Stadt Leip­zig. Heu­te sin­gen und musi­zie­ren in den ein­zel­nen Alters­stu­fen, ange­fan­gen von musi­ka­li­scher Früh­erzie­hung, Spatzen‑, Kin­der- und Mäd­chen­chor bis hin zum Ensem­ble, ins­ge­samt über 200 Kin­der, Jugend­li­che und jun­ge Erwach­se­ne. Viel­fäl­ti­ge Rundfunk‑, Fern­seh- und CD-Auf­nah­men zeu­gen von der Qua­li­tät der Chö­re. Zudem ver­tritt die Scho­la Can­torum die Stadt Leip­zig regel­mä­ßig bei ver­schie­de­nen natio­na­len und inter­na­tio­na­len Wett­be­wer­ben. Kon­zert­rei­sen führ­ten die Chor­mit­glie­der unter ande­rem nach Frank­reich, Eng­land, Ita­li­en, Isra­el oder in die USA.

Titelfoto: Gert Mothes
Die Schola Cantorum Leipzig wurde 1963 gegründet und vereint heute etwa 300 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in verschiedenen Ensembles.
An den Anfang scrollen