Skip to content
Detailaufnahme einer Querflöte

Am Frei­tag, den 16. Mai 2014 steht eine Pre­mie­re auf dem Pro­gramm der Scho­la Can­torum: Erst­mals haben Lehr­kräf­te, Mit­glie­der der Kin­der­chö­re und der musi­ka­li­schen Früh­erzie­hung einen Musi­zier­nach­mit­tag vor­be­rei­tet. In den Fächern Gesang, Kla­vier, Block­flö­te, Saxo­phon und Vio­li­ne kom­men Wer­ke aus ver­schie­de­nen musi­ka­li­schen Epo­chen zur Aufführung.

"Wir möch­ten ein­mal zei­gen, wie breit das musi­ka­li­sche Spek­trum an der Scho­la Can­torum ist und was die Kin­der abseits der übli­chen Chor­kon­zer­te zu leis­ten im Stan­de sind", ver­rät Chor­lei­ter Mar­cus Fried­rich. "Es ist ein sehr bun­tes und abwechs­lungs­rei­ches Programm."

Die Mit­wir­ken­den sind zwi­schen vier und 18 Jah­ren alt und wer­den zum gro­ßen Teil durch die Instru­men­tal- und Gesangs­päd­ago­gen der Scho­la Can­torum unter­rich­tet. Die Vor­freu­de ist beson­ders groß, weil auch ein Kurs der musi­ka­li­schen Früh­erzie­hung einen Pro­gramm­punkt vor­be­rei­tet hat: Zur Auf­füh­rung kommt "Der gestie­fel­te Kater" nach den Gebrü­dern Grimm.

Beginn ist am Frei­tag, den 16. Mai um 17:30 Uhr im Beet­ho­ven­saal der Leip­zi­ger Petri­schu­le, Paul-Gru­ner-Stra­ße 50. Der Ein­tritt ist frei, der För­der­ver­ein der Scho­la Can­torum bit­tet um eine Spen­de am Aus­gang zur wei­te­ren Unter­stüt­zung der musi­ka­li­schen Arbeit an der Scho­la Cantorum.

Titelfoto: Pixabay
Die Schola Cantorum Leipzig wurde 1963 gegründet und vereint heute etwa 300 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in verschiedenen Ensembles.
An den Anfang scrollen