Skip to content
Kinderoper Rumpelstilzchen: Getreideähren im Bühnenlicht

Unter der Über­schrift "Fräu­lein Mül­ler spinnt" prä­sen­tiert die Scho­la Can­torum Leip­zig am 23. und 24. Juni 2018 im Thea­ter der Jun­gen Welt ihre dies­jäh­ri­ge Kin­der­opern­pro­duk­ti­on. Über 100 Mit­wir­ken­de aus Spat­zen­chö­ren und Kin­der­chor wer­den dabei gemein­sam mit den Pro­fi­mu­si­kern der "Lin­de­nau­er Komö­die" auf der Büh­ne stehen.

Die inhalt­li­che Grund­la­ge für das Büh­nen­stück bie­tet das Mär­chen "Rum­pel­stilz­chen" der Gebrü­der Grimm. Spä­tes­tens seit deren Ver­öf­fent­li­chung der bekann­ten Haus­mär­chen­samm­lung weiß wohl hier­zu­lan­de jedes Kind: Stroh zu Gold, das geht doch gar nicht! Aber Meis­ter Mül­ler und der König sind sich einig und so muss die Mül­lers­toch­ter mit dem Spinn­rad in der Stroh­kam­mer des Schlos­ses über­nach­ten. Micha­el Bene­dict Ben­der, baden-würt­tem­ber­gi­scher Kom­po­nist und Kir­chen­mu­si­ker, hat sich des Mär­chen­stof­fes ange­nom­men, die Geschich­te musi­ka­lisch irgend­wo zwi­schen Ope­ret­te und Musi­cal ange­sie­delt und wun­der­bar ver­tont – Ohr­wür­mer garantiert!

Drei Monate Vorbereitungszeit

Hin­ter den Sän­ge­rin­nen und Sän­gern der Scho­la Can­torum und deren musi­ka­li­schen Lei­tern Grit Stief, Chris­tin Want­zen und Mar­cus Fried­rich liegt im zu Ende gehen­den Schul­jahr eine inten­si­ve, fast drei­mo­na­ti­ge Ein­stu­die­rungs­pha­se. Neben umfang­rei­chen Dia­lo­gen muss­ten mit Unter­stüt­zung der Chor­el­tern knapp 20 Chö­re aus­wen­dig gelernt wer­den. Dazu kom­men in die­sem Jahr zahl­rei­che solis­ti­sche Par­tien. Die wöchent­li­chen Chor­pro­ben wur­den von Pro­ben­wo­chen­en­den und Work­shops flan­kiert, beglei­tet von Tanz­päd­ago­gin Karen Schö­ne­mann und Stimm­bild­ne­rin Bet­ti­na Den­ner. Die sechs- bis zwölf­jäh­ri­gen Chor­mit­glie­der haben damit kurz vor der Pre­mie­re – ange­fan­gen mit dem Vor­spre­chen für die Haupt­rol­len und den Lese- und sze­ni­schen Pro­ben bis hin zu Kos­tüm- und Orches­ter­pro­ben – den gesam­ten Ent­ste­hungs­pro­zess einer Oper erlebt und durch­lau­fen. Eben­so die Mit­ar­bei­ter des Chor­bü­ros in der Anna-Mag­da­le­na-Bach-Schu­le, denn die­ses war in man­cher Woche kaum von einem Kos­tüm- und Thea­ter­fun­dus zu unter­schei­den. Ent­stan­den ist eine opu­lent aus­ge­stat­te­te Insze­nie­rung, vol­ler Witz, Über­ra­schun­gen und unge­be­te­ner Gäs­te – ein musi­ka­li­scher Spaß für die gan­ze Familie.

Theater-Profis unterstützen

Kin­der­opern haben im Kon­zert­ka­len­der der Scho­la Can­torum einen fes­ten Platz und sind seit vie­len Jah­ren unver­zicht­ba­re Tra­di­ti­on. Anfangs noch im Beet­ho­ven­saal der Leip­zi­ger Petri­schu­le, spä­ter im Muse­um der bil­den­den Küns­te Leip­zig, fin­den die Auf­füh­run­gen seit dem Jahr 2017 und den dama­li­gen Auf­füh­run­gen des "klei­nen Prin­zen" im Thea­ter der Jun­gen Welt statt, mit dem seit­her eine Koope­ra­ti­on besteht und das mit pro­fes­sio­nel­lem Licht und Ton sowie den Mög­lich­kei­ten der Büh­ne des Gro­ßen Saals idea­le Rah­men­be­din­gun­gen für die Pro­duk­tio­nen der städ­ti­schen Kin­der­chö­re bie­tet. Bis zu 800 Besu­cher sehen in jedem Jahr die Vorstellungen.

Die Auf­füh­run­gen fin­den am Sams­tag, den 23. Juni 2018 und am Sonn­tag, den 24. Juni 2018, jeweils um 14 und 17 Uhr im Gro­ßen Saal des Thea­ters der Jun­gen Welt, statt. Rest­kar­ten zu 12 €, ermä­ßigt 6 € (zzgl. Vor­ver­kaufs­ge­bühr) sind an allen bekann­ten Vor­ver­kaufs­stel­len sowie an der Thea­ter­kas­se und online über www.theaterderjungenweltleipzig.de erhält­lich. Kar­ten­re­ser­vie­run­gen sind unter Tele­fon 0341 – 486 60 16 möglich.

Schola Cantorum Leipzig

Die Scho­la Can­torum Leip­zig (zu deutsch: Sing­schu­le) wur­de im Jahr 1963 als Kin­der- und Jugend­chor gegrün­det und arbei­tet seit 1982 unter Trä­ger­schaft der Stadt Leip­zig. Über 300 Kin­der, Jugend­li­che und jun­ge Erwach­se­ne sin­gen und musi­zie­ren heu­te in der Musi­ka­li­schen Früh­erzie­hung, den Vor­schul- und Spat­zen­chö­ren, im Kin­der­chor, dem inter­na­tio­nal renom­mier­ten Mäd­chen­chor bis hin zu Frau­en­chor und gemischt­stim­mi­gem Kam­mer­chor. Die ver­schie­de­nen Ensem­bles gestal­ten jähr­lich über 40 Kon­zer­te vor ins­ge­samt mehr als 10.000 Zuhö­rern in Leip­zig und zum Teil weit dar­über hin­aus. Die Scho­la Can­torum Leip­zig, die im Jahr 2018 ihr 55-jäh­ri­ges Bestehen fei­ert, ist damit eine der größ­ten und aktivs­ten Chor­for­ma­tio­nen Mit­tel­deutsch­lands, wich­ti­ger loka­ler Bil­dungs­trä­ger und Bot­schaf­ter für die Musik­stadt Leipzig.

Titelfoto: Grit Hartung
Die Schola Cantorum Leipzig wurde 1963 gegründet und vereint heute etwa 300 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in verschiedenen Ensembles.
An den Anfang scrollen