Skip to content
Mitglieder des Frauenchores in der Oberen Wandelhalle des Neuen Rathauses
Schola Cantorum verspricht besonderes klangliches Erlebnis

Bereits zum 23. Mal fin­den in die­sen Tagen die Sabin­chen­fest­spie­le in Treu­en­briet­zen statt. Seit vie­len Jah­ren ist in die­sem Rah­men Chor­mu­sik in der Niko­lai­kir­che eine fes­te Tra­di­ti­on. In die­sem Jahr über­nimmt der Frau­en­chor der Scho­la Can­torum die musi­ka­li­sche Ausgestaltung.

"Lau­da­te pue­ri, domi­num" schallt es am Don­ners­tag­abend stimm­ge­wal­tig über die Gän­ge der Scho­la Can­torum Leip­zig in der Leip­zi­ger Anna-Mag­da­le­na-Bach-Schu­le. Der Frau­en­chor der Stadt Leip­zig feilt unter Lei­tung von Annet­te Rein­hold am Pro­gramm für die 23. Sabin­chen­fest­spie­le, zu denen das Ensem­ble am Sonn­tag­mit­tag auf­bre­chen wird. Gleich­zei­tig sit­zen im Hof die Sän­ge­rin­nen und Sän­ger des Kam­mer­cho­res bei Bier und Wein – die Kon­zer­te anläss­lich des Leip­zi­ger Bach­fes­tes sind gera­de ver­klun­gen, man lässt Ein­drü­cke Revue pas­sie­ren und bespricht die kom­men­den Mona­te. Dane­ben wer­kelt es bis weit nach 22 Uhr emsig im Chor­bü­ro: Hier wer­den Kos­tü­me sor­tiert und Requi­si­ten zusam­men­ge­packt – die tra­di­tio­nel­le Kin­der­oper der Nach­wuchs­sän­ger im Thea­ter der Jun­gen Welt steht an. Noch genau eine Woche bis zur Som­mer­pau­se der Chö­re und noch genau sie­ben Kon­zer­te zu absolvieren!

"Der Laden brummt gera­de ordent­lich", schmun­zelt in der Pro­ben­pau­se Annet­te Rein­hold. "Sel­ten ist alles so dicht gedrängt wie kurz vor den Som­mer­fe­ri­en. Aber wir sind gut vor­be­rei­tet und freu­en uns auf das Kon­zert in Bran­den­burg, das nor­ma­ler­wei­se unser Kam­mer­chor über­nimmt." Die­ser hat in den ver­gan­ge­nen Wochen durch die zu absol­vie­ren­de Deutsch-Fin­ni­sche Chor­aka­de­mie des Leip­zi­ger Bach­fes­tes ein so immenses Arbeits­pen­sum zu bewäl­ti­gen gehabt, "dass wir hier ger­ne ein­mal aus­hel­fen", so die Stimm­bild­ne­rin der Scho­la Cantorum.

Besondere klangliche Erlebnisse

Chor­mu­sik vom Barock bis zur Moder­ne haben die knapp 30 Chor­mit­glie­der am Sonn­tag im Gepäck: Wer­ke von Johann Sebas­ti­an Bach, Felix Men­dels­sohn Bar­thol­dy, Roman­zen und Duet­te von Johan­nes Brahms, skan­di­na­vi­sche Volks­lie­der bis hin zu Film­mu­sik. "Der Let­ti­sche Kom­po­nist Ēriks Ešen­valds hat für sein Stück 'Stars' die Beglei­tung von mit Was­ser gefüll­ten Wein­glä­sern vor­ge­se­hen", ver­rät Rein­hold. "Ein ganz beson­de­res klang­li­ches Erleb­nis und sozu­sa­gen eines der High­lights des Konzertprogramms!"

Das Kon­zert in der Niko­lai­kir­che Treu­en­briet­zen beginnt am Sonn­tag, den 18. Juni 2017 um 17 Uhr. Der Ein­tritt ist frei. Der Freun­des­kreis Scho­la Can­torum bit­tet am Kir­chen­aus­gang um eine groß­zü­gi­ge Kol­lek­te zur Deckung der Unkosten.

Schola Cantorum Leipzig

Die Scho­la Can­torum Leip­zig (zu Deutsch: Sing­schu­le) wur­de im Jahr 1963 als Kin­der- und Jugend­chor gegrün­det und arbei­tet seit 1982 unter Trä­ger­schaft der Stadt Leip­zig. Über 300 Kin­der, Jugend­li­che und jun­ge Erwach­se­ne sin­gen und musi­zie­ren heu­te in der musi­ka­li­schen Früh­erzie­hung, den Vor­schul- und Spat­zen­chö­ren, im Kin­der­chor, dem inter­na­tio­nal renom­mier­ten Mäd­chen­chor bis hin zu Frau­en­chor und gemischt­stim­mi­gem Kam­mer­chor. Die ver­schie­de­nen Ensem­bles gestal­ten jähr­lich über 40 Kon­zer­te vor ins­ge­samt mehr als 10.000 Zuhö­rern in Leip­zig und zum Teil weit dar­über hin­aus. Die Scho­la Can­torum Leip­zig ist damit eine der größ­ten und aktivs­ten Chor­for­ma­tio­nen Mit­tel­deutsch­lands, wich­ti­ger loka­ler Bil­dungs­trä­ger, sowie Bot­schaf­ter für die Musik­stadt Leipzig.

Titelfoto: Gert Mothes
Die Schola Cantorum Leipzig wurde 1963 gegründet und vereint heute etwa 300 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in verschiedenen Ensembles.
An den Anfang scrollen