Pfeifenwerk Der Schwalbennestorgel In Der Universitätskirche Leipzig

Große Musik für kleine Ohren in der Propsteikirche

War­um sehen Orgel­pfei­fen aus wie Rie­sen­block­flö­ten, nur ohne Löcher? Was ist eigent­lich ein "Klang-Speck-Turm"? Und wo genau liegt die berühm­te "d‑moll-Tos­ca­na" von Johann Sebas­ti­an Bach?

Die­sen und ande­ren Fra­gen kön­nen die Jun­gen und Mäd­chen der musi­ka­li­schen Früh­erzie­hung der Scho­la Can­torum Leip­zig am Sams­tag, den 28. April 2018 in der Kon­zert­rei­he "Gro­ße Musik für klei­ne Ohren" nach­ge­hen. Gemein­sam mit dem Leip­zi­ger Orga­nis­ten Ste­fan Kieß­ling und der Maus Char­ly (Mar­tha Kin­der­mann), die seit kur­zem im Turm der neu­en Leip­zi­ger Props­tei­kir­che wohnt, gibt es eine gan­zen Men­ge zu ent­de­cken und zu erfah­ren, denn eines ist sicher: Die Köni­gin der Instru­men­te ist ganz schön kompliziert...

Die Kon­zer­te begin­nen um 15 und um 17 Uhr und dau­ern ca. 35 bis 40 Minu­ten. Der Ein­tritt ist für teil­neh­mer Mäd­chen und Jun­gen der musi­ka­li­schen Früh­erzie­hung an der Scho­la Can­torum Leip­zig frei.

Schola Cantorum Leipzig

Die Scho­la Can­torum Leip­zig (zu deutsch: Sing­schu­le) wur­de im Jahr 1963 als Kin­der- und Jugend­chor gegrün­det und arbei­tet seit 1982 unter Trä­ger­schaft der Stadt Leip­zig. Über 300 Kin­der, Jugend­li­che und jun­ge Erwach­se­ne sin­gen und musi­zie­ren heu­te in der musi­ka­li­schen Früh­erzie­hung, den Vor­schul- und Spat­zen­chö­ren, im Kin­der­chor, dem inter­na­tio­nal renom­mier­ten Mäd­chen­chor bis hin zu Frau­en­chor und gemischt­stim­mi­gem Kam­mer­chor. Die ver­schie­de­nen Ensem­bles gestal­ten jähr­lich über 40 Kon­zer­te vor ins­ge­samt mehr als 10.000 Zuhö­rern in Leip­zig und zum Teil weit dar­über hin­aus. Die Scho­la Can­torum Leip­zig ist damit eine der größ­ten und aktivs­ten Chor­for­ma­tio­nen Mit­tel­deutsch­lands, wich­ti­ger loka­ler Bil­dungs­trä­ger und Bot­schaf­ter für die Musik­stadt Leipzig.

Titelfoto: Eric Kemnitz
Die Schola Cantorum Leipzig wurde 1963 gegründet und vereint heute etwa 300 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in verschiedenen Ensembles.