Skip to content
Mitglieder des Kinderchores der Schola Cantorum Leipzig während eines Fotoshootings im neuen Rathaus Leipzig

Vom 4. bis 6. Juli 2014 wird der Beet­ho­ven­saal der Scho­la Can­torum Leip­zig wie­der zur gro­ßen Opern­büh­ne: Über 70 Mit­wir­ken­de berei­ten seit eini­gen Wochen Engel­bert Hum­per­dincks bekann­tes­tes Werk "Hän­sel und Gre­tel" vor. "Die Idee dazu ent­stand bereits vor über einem Jahr", ver­rät Chor­lei­ter Mar­cus Fried­rich. "Aber musi­ka­li­sches Mate­ri­al zu bekom­men war so gut wie unmög­lich. So haben wir kur­zer­hand die Oper für Kin­der­chor, Solis­ten und vier­hän­di­ges Kla­vier umar­ran­giert und auf etwa eine Stun­de Spiel­dau­er gekürzt."

Die Vor­be­rei­tun­gen lau­fen indes auf Hoch­tou­ren: Musi­ka­lisch berei­ten sich die Spat­zen­chö­re sowie der Kin­der­chor seit eini­gen Wochen auf die Auf­füh­run­gen vor, die Solis­ten ste­hen fest, Kos­tü­me wur­den bestellt, die Requi­si­ten zum Teil von den Kin­dern selbst gebas­telt, der Ent­wurf für das Büh­nen­bild steht eben­falls, dem­nächst wer­den die Kulis­sen gebaut. Über Pfings­ten ver­ab­schie­den sich die Kin­der­chor-Mit­glie­der nach Bad Lau­sick, um ein Wochen­en­de lang inten­siv musi­ka­lisch zu arbei­ten, im Anschluss begin­nen die End­pro­ben, die in die­sem Jahr durch die Leip­zi­ger Tanz­päd­ago­gin Karen Schö­ne­mann cho­reo­gra­fisch unter­stützt werden.

"Die tra­di­tio­nel­le Kin­der­oper kurz vor der Som­mer­pau­se der Chö­re ist ein orga­ni­sa­to­ri­scher und logis­ti­scher Kraft­akt", so der Chor­lei­ter. "Über 70 Mit­wir­ken­de unter einen Hut zu bekom­men, ist ein gro­ßer Auf­wand. Aber zu beob­ach­ten, wie die Kin­der über sich hin­aus­wach­sen und die Auf­füh­run­gen inzwi­schen Jah­res­hö­he­punk­te für gan­ze Fami­li­en sind, belohnt für die vie­le Arbeit."

Zu sehen und zu hören gibt es "Hän­sel und Gre­tel" vom 4. bis zum 6. Juli 2014 im Beet­ho­ven­saal der Leip­zi­ger Petri­schu­le (Paul-Gru­ner-Stra­ße 50), in gleich vier Auf­füh­run­gen. Kar­ten gibt es in der Musi­ka­li­en­hand­lung Oels­ner und bei Cul­ton Ticket. Kar­ten­vor­be­stel­lun­gen sind mon­tags bis don­ners­tags von 13 bis 18 Uhr über das Chor­bü­ro (Tele­fon: 0341 213 21 16) mög­lich. Schul­klas­sen kön­nen sich für die Schü­ler­vor­stel­lung über das Chor­bü­ro anmel­den. Rest­kar­ten gibt es an der Abendkasse.

Schola Cantorum Leipzig

1963 durch den Musik­päd­ago­gen Rein­hardt Syh­re gegrün­det, arbei­ten die Chö­re seit 1982 unter Trä­ger­schaft der Stadt Leip­zig. Die Ange­bo­te rei­chen von der musi­ka­li­schen Früh­erzie­hung für die Jüngs­ten über Spatzen‑, Kin­der- bis hin zum gemischt­stim­mi­gen Kam­mer­chor. Wich­tigs­tes Aus­hän­ge­schild: Der Mäd­chen­chor der Scho­la Can­torum Leip­zig, der immer wie­der weit über die Stadt­gren­zen hin­aus durch her­vor­ra­gen­de Wett­be­werbs­plat­zie­run­gen, Kon­zert­rei­sen und Urauf­füh­run­gen prä­sent und damit ein wich­ti­ger musi­ka­li­scher Bot­schaf­ter für die Stadt Leip­zig ist.

Titelfoto: Gert Mothes
Die Schola Cantorum Leipzig wurde 1963 gegründet und vereint heute etwa 300 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in verschiedenen Ensembles.
An den Anfang scrollen