Skip to content

Herzlich willkommen!

Die Schola Cantorum wurde im Jahr 1963 als Kinder- und Jugendchor gegründet, arbeitet seit 1982 unter Trägerschaft der Stadt und ist heute die musikalische Heimat von etwa 300 Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, wichtiger lokaler Bildungsträger sowie klingende Botschafterin der Musikstadt Leipzig.

Kontakt

Unser Standort

Wolfgang Amadeus Mozart: Zauberflöte 2.0
Nahaufnahme mit roten und grünen Federn
Wolfgang Amadeus Mozarts "Zauberflöte" ist nicht nur unter Opernfreunden ein Ausnahmestück. Es ist die meistgespielte Oper überhaupt. Angefangen von den großen Opernhäusern bis hin zu Musikschulproduktionen, sie ist von den Spielplänen nicht wegzudenken. Nicht umsonst empfiehlt sich dieses Werk besonders Operneinsteigern: Mozarts Musik kann man meist nach dem ersten Hören nachsingen oder -pfeifen. Geplant war die Aufführung von Taminos und Papagenos Abenteuer, die von Liebe, Magie und Freundschaft handeln, im Juli 2020 mit über einhundert Mitwirkenden im Theater der Jungen Welt. Doch dann kam alles ganz anders… Entstanden ist die wahrscheinlich erste, völlig digitale Aufführung von Mozarts Zauberflöte, bei der sich garantiert die meisten Mitwirkenden nie zu Gesicht bekommen haben…
VERANSTALTUNGSDETAILS
Veranstaltung findet online statt
20200705
Veranstaltungsbeginn: 00:00:00
Veranstaltungslinks: schola-cantorum.de YouTube, SoundCloud
PROGRAMM
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Die Zauberflöte (KV 620.2.0) Bearbeitung für Gesangssolisten, Kinderchor und Klavier
MITWIRKENDE
Felicitas Wrede (Papagena), Lissa Meybohm (Pamina), Benjamin Mahns-Mardy (Papageno), Gabriel Henrique Pereira (Tamino), Ein verwirrter, älterer Herr (Sarastro), Eine wütende, ältere Dame (Königin der Nacht), Hedwig Post (Erste Dame), Lotte Wittig (Zweite Dame), Elisabeth Volz (Dritte Dame), Felix Ullrich (Erster Knabe), Dominik Orb (Zweiter Knabe), Timon Wehnert (Dritter Knabe), Lotte Letzig (Monostatos), Mitglieder des Kinderchores der Stadt Leipzig (von daheim), Mitglieder des Mädchen- und Frauenchores der Stadt Leipzig (a.G. von daheim), Michelle Bernard und Aya Kugele (Klavier), Karen Schönemann (choreografische Mitarbeit), Marcus Friedrich (Gesamtleitung)
HINWEISE ZU TICKETS UND VORVERKAUF
Konzerte und Veranstaltungen können aufgrund der derzeit bestehenden Einschränkungen des öffentlichen Lebens nicht in der ursprünglich geplanten Form stattfinden. Aber die Kunst findet immer einen Weg. Um der Verantwortung gegenüber den bereits engagierten Musiker:innen, den Mitgliedern und Eltern der Schola Cantorum Leipzig sowie der Leipziger Stadtgesellschaft gerecht zu werden, haben wir die Reihe "Trostpflasterkonzerte" ins Leben gerufen und so eine Alternative zur Veranstaltungsabsage geschaffen.
Veranstaltungsfoto: Adobe Stock
An den Anfang scrollen