Aufführung Von Mozarts Zauberflöte In Einer Bearbeitung Für Kinder

Schola Cantorum mit Mozarts "Zauberflöte" im Beethovensaal

Wolf­gang Ama­de­us Mozarts Zau­ber­flö­te ist nicht nur unter Opern­freun­den ein Aus­nah­me­stück. Es ist die meist­ge­spiel­te Oper über­haupt. Ange­fan­gen von den gro­ßen Opern­häu­sern bis hin zu Musik­schul­pro­duk­tio­nen ist sie von den Spiel­plä­nen nicht weg­zu­den­ken. Nicht umsonst emp­fiehlt sich die­ses Werk beson­ders Opern­ein­stei­gern: Mozarts Musik kann man meist nach dem ers­ten Hören nach­sin­gen oder ‑pfei­fen.

Vom 28. bis 30. Juni 2013 wird nun die Leip­zi­ger Petri­schu­le im Rah­men des 50-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums der Scho­la Can­torum für ein Wochen­en­de zum Opern­haus. Dann näm­lich sin­gen und spie­len über 50 Mit­glie­der aus Spat­zen- und Kin­der­chor im Beet­ho­ven­saal Mozarts wohl berühm­tes­tes Werk "Die Zau­ber­flö­te". Der Ravens­bur­ger Kom­po­nist Micha­el Ben­der hat die Oper behut­sam für Kin­der­chor umge­ar­bei­tet und die Geschich­te etwas "ent­rüm­pelt", damit sie für Kin­der ver­ständ­li­cher ist. Durch die Bear­bei­tung ist eine leicht fass­li­che, lus­ti­ge Geschich­te von einer guten Stun­de Dau­er ent­stan­den, die die span­nen­den Aben­teu­er von Tami­no und Papa­ge­no erzählt und von Lie­be, Magie und Freund­schaft handelt.

Die Mit­glie­der der Chö­re wer­den unter­stützt durch die Gesangs­so­lis­ten Kat­rin Bräun­lich (Pami­na), Amrei Beu­erle (Papa­ge­na), Phil­ipp Pol­hardt (Tami­no) und Domi­nic Gro­ße (Papa­ge­no) sowie Aya Kuge­le und Mar­cus Fried­rich am Flügel.

Kar­ten gibt es für drei Auf­füh­run­gen am 28., 29. und 30. Juni jeweils 17 Uhr im Beet­ho­ven­saal der Leip­zi­ger Petri­schu­le zu 7 und 4 Euro über Chor­mit­glie­der sowie über das Chor­bü­ro, Paul-Gru­ner-Stra­ße 50, Tele­fon 0341 – 213 21 16. Rest­kar­ten gibt es an der Abendkasse.

Titelfoto: Susanne Richter
Die Schola Cantorum Leipzig wurde 1963 gegründet und vereint heute etwa 300 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in verschiedenen Ensembles.